Zum Inhalt springen

Innenausbau, Raumausstattung
Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik

10.330 Inserate geschaltet (2024)
- 1.972 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2023 - 2024)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

In Österreich sind die Berufsaussichten im Bereich "Innenausbau und Raumausstattung" generell vielversprechend, insbesondere für Platten- und FliesenlegerInnen besteht eine vergleichsweise hohe Nachfrage. Trotz des anhaltenden Bedarfs an qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen dämpft das aktuelle wirtschaftliche Umfeld die Investitionen im Wohnbau (Moser et al. 2024). Da der Innenausbau und die Raumausstattung eng mit der Bauwirtschaft verknüpft sind, könnte sich dieser Trend auch negativ auf die Nachfrage nach entsprechenden Dienstleistungen auswirken.

Dennoch gibt es mehrere Faktoren, die die Perspektiven in diesem Berufsfeld stärken können. Steigende Energiepreise und verstärkte Bemühungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen erhöhen die Bedeutung der Gebäudesanierung. Besonders im Baunebengewerbe entsteht dadurch eine steigende Nachfrage nach Fachkräften für Renovierungsarbeiten, was dem Renovierungsmarkt mittelfristig Auftrieb verleihen dürfte.

Die Anforderungen an Fachkräfte im Bereich "Innenausbau und Raumausstattung" gehen über fachliche Qualifikationen hinaus. Neben spezifischem Know-how sind eine hohe körperliche Belastbarkeit sowie die Fähigkeit gefragt, je nach Tätigkeitsfeld präzise und effizient zu arbeiten. Zudem wird in vielen Stellenanzeigen ein Führerschein vorausgesetzt, was die Flexibilität und Mobilität der Arbeitskräfte erhöht und deren Einsatzmöglichkeiten erweitert.


Berufsbeschreibung

Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen stellen Isolierungen zum Schutz gegen Wärmeverlust, Erwärmung von Kühlvorrichtungen, Feuchtigkeit, Lärm oder Brand her. Sie montieren und verkleiden die Isolierungen an Bauwerken sowie an Rohrleitungen und Anlagen. Weiters beraten sie Kunden über Isoliertechniken und -materialien sowie über Energiesparmaßnahmen und gesetzliche Umweltschutzbestimmungen.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2025-2027)

gleichbleibend

Anteil an allen Inseraten (2024)

30% - geringer Anteil

Zahl der Inserate (2024)

1.160

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs