Zum Inhalt springen

Innenausbau, Raumausstattung
Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik

12.978 Inserate geschaltet (2022)
- 583 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die Berufsaussichten im Bereich "Innenausbau, Raumausstattung" sind in Österreich gut, die Berufe befinden sich durchwegs auf der Liste der Mangelberufe, der Trend ist stabil.

Generell geht die Nachfrage im Innenausbau und in der Raumausstattung mit der Entwicklung im Hochbau einher. Aufgrund stark gestiegener Rohstoffpreise, steigender Zinsen und einer hohen Inflation sind österreichische Bauunternehmen jedoch pessimistisch bezüglich der mittelfristigen Geschäftslage (Hölzl et al. 2023), da erwartet wird, dass der Wohnungsneubau schwächeln wird (Ederer & Glocker 2022). So nahm die Zahl der Baubewilligungen im ersten Halbjahr 2022 um 20 % ab (Fritzer et al. 2022). Auch die Einschätzungen zur Beschäftigungsentwicklung in der Bauwirtschaft sind pessimistisch (Hölzl et al. 2023). Aufgrund der steigenden Energiekosten und Anstrengungen zur Senkung von Treibhausgasemissionen steigt jedoch die Nachfrage nach Sanierungen (Ederer & Glocker 2022, Wolf 2022) wovon das Baunebengewerbe profitiert. Auch der wachsende Renovierungsmarkt stützt den Hochbau. Gerade für Platten- und FliesenlegerInnen wird eine deutlich steigende Nachfrage erwartet.

Gefragt sind in diesem Bereich fachliche Kenntnisse je nach Art der Tätigkeit und körperliche Belastbarkeit. Sehr häufig wird in Stellenanzeigen auch ein Führerschein gewünscht.


Berufsbeschreibung

MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen bemalen und beschichten Wände, Fassaden und Gegenstände, um diese zu verschönern oder vor Witterungseinflüssen zu schützen. Sie bereiten den zu bemalenden Untergrund vor (z.B. durch Spachteln) und tragen dann Farben und Lacke auf. Alte und schadhafte Anstriche werden ausgebessert oder entfernt. Neben Farben und Lacken verwenden sie teilweise auch Blattgold oder Bronzepulver zur Beschichtung und Veredelung. Zu den Aufgaben von MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen gehört es auch, KundInnen fachgemäß zu beraten.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

gleichbleibend

Anteil an allen Inseraten (2022)

50% - mittlerer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

6.055

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs