Zum Inhalt springen

Private Sicherheits- und Wachdienste
Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit

5.041 Inserate geschaltet (2022)
+ 1.332 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die Berufsobergruppe "Private Sicherheits- und Wachdienste" umfasst die Berufe DetektivIn, PortierIn und Sicherheitsorgan; in Inseraten werden in erster Linie Sicherheitsorgane nachgefragt. Diese führen beispielsweise Bewachungs- und Sicherheitstätigkeiten an Unternehmensstandorten, bei Veranstaltungen oder auch auf Baustellen durch. Damit ergänzen private Sicherheits- und Wachdienste die öffentliche Sicherheit. Private Sicherheits- und Wachdienste bieten dabei Berufschancen für geringqualifizierte ArbeitnehmerInnen, allerdings ist die Fluktuation in diesem Beruf hoch.

Aufgrund der Breite des Angebots sowie eines wachsenden Bedarfs an Sicherheitsmaßnahmen angesichts des Anstiegs der Risikowahrnehmung sind die Berufsaussichten für private Sicherheits- und Wachdienste gut. Für die kommenden Jahre wird tendenziell ein leichtes Wachstum erwartet (Eisold-Pernthaller et al. 2022, Horvath et al. 2022, Fink et. al 2019).

Kernkompetenzen von Sicherheitsorganen, die in Stellenanzeigen explizit gesucht werden, liegen in der Sicherheitsüberwachung und -technik. Medizinische Grundkenntnisse werden zunehmend häufig gewünscht. Auch ein Führerschein ist vielfach in Inseraten gefordert.


Berufsbeschreibung

Sicherheitsorgane führen Bewachungs- und Sicherheitstätigkeiten beispielsweise in Industrie- und Gewerbeunternehmen, Museen, Banken oder Einkaufszentren sowie bei Großveranstaltungen durch. Zu ihren Aufgaben gehören Ordner- und Kontrolldienste als Standposten (auch mittels Monitorüberwachung), Fahrtdienste, Personen- und Einlasskontrollen. Weitere Aufgaben sind die Parkplatzaufsicht sowie die Regelung, Sicherung und Überwachung des Verkehrs auf privatem Gelände (z. B. Firmengelände) sowie auch auf Baustellen. Sicherheitsorgane sind auch für die Bedienung von Zutrittskontroll- und Zeiterfassungssystemen verantwortlich. In größeren Firmen und Organisationen stellen sie Passier- und Besucherscheine aus. Außerdem werden sie bei Geldtransporten eingesetzt, wobei sie das Geld entgegennehmen, verwahren und zum vereinbarten Ort bringen. Teilweise setzen sie auch Wachhunde zur Unterstützung ein. Zudem können sie auch für Portiertätigkeiten (z. B. Schlüsselverwaltung, Kontrollgänge), Brandschutz und Erste Hilfe zuständig sein.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

tendenziell positiv

Anteil an allen Inseraten (2022)

30% - geringer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

4.810

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs