Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
In Österreich gibt es eine hohe Nachfrage nach Berufen in den Bereichen IT-Support, -Schulung, -Beratung und -Vertrieb. Zahlreiche Unternehmen, die sich auf diese Bereiche spezialisiert haben, suchen qualifizierte MitarbeiterInnen. Darüber hinaus gibt es auch in IT-Abteilungen in Unternehmen Beschäftigungsmöglichkeiten über alle Branchen hinweg. Diese sind auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen, um ihre IT-Systeme und -Prozesse betreuen und weiterentwickeln zu können. Die fortschreitende Digitalisierung beziehungsweise die verstärkte Nutzung von IT-basierten Systemen, insbesondere die zunehmende Verbreitung von dislozierten Arbeitsformen (Homeoffice), haben dazu geführt, dass Berufe dieser Obergruppe in den vergangenen Jahren an Relevanz gewonnen haben. Die Zahl der eingesetzten Softwarelösungen steigt, wie auch die Zahl der Unternehmen, die diese anwenden.
Im Bereich EDV verbessern sich die Einschätzungen der Unternehmen zur künftigen Entwicklung zunehmend. Die aktuelle konjunkturelle Lage wird vom Großteil der Unternehmen positiv beurteilt (Hölzl et al. 2023, Hudelist 2022). Für die kommenden Jahre wird eine tendenziell positive Entwicklung der Berufsobergruppe erwartet.
Beschäftigte in IT-Support, -Schulung, -Beratung und -Vertrieb agieren an der Schnittstelle zwischen Technik und unternehmensinternen oder -externen KundInnen und dementsprechend sind neben technischen Kompetenzen auch soziale Skills gefragt. Nachgefragt werden in den Inseraten am häufigsten Betriebssystemkenntnisse gepaart mit Kommunikationsstärke.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "EDV-TrainerIn"
Berufsbeschreibung
EDV-TrainerInnen halten Schulungen und Kurse vor allem zu folgenden EDV-Themenbereichen: Einsatzmöglichkeiten und Bedienung von Computern, Netzwerken und dem Internet, Umgang mit verschiedenen EDV-Anwendungsprogrammen sowie Bedienung von Peripheriegeräten (z.B. Drucker, Scanner, Modem). Sie konzipieren Kurse, erstellen Kursunterlagen, erarbeiten Praxisbeispiele und bereiten sich auf die Abhaltung der Kurse vor.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet