Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Die Stellenangebote im Bereich "Obst-, Wein- und Gartenbau" betreffen in erster Linie die Bereiche Gärtnerei und Floristik. Informationen zu den Berufsaussichten in Obst- und Weinbau, wo insbesondere zu Spitzenzeiten viele ErntehelferInnen gesucht werden, finden sich in der Berufsobergruppe "Landbau, Viehwirtschaft, Tierbetreuung".
In Österreich gibt es eine hohe Nachfrage nach Blumen und Pflanzen, insbesondere zu bestimmten Jahreszeiten und an Feiertagen. Infolgedessen gibt es eine Vielzahl von Arbeitsplätzen für FloristInnen. Österreich hat auch eine starke Tradition in der Garten- und Landschaftsgestaltung und ist dafür bekannt, gut ausgebildete Fachkräfte auf diesem Gebiet hervorzubringen. Es gibt zahlreiche Gärtnereien, Baumschulen und Landschaftsbaufirmen im ganzen Land, die regelmäßig Fachkräfte einstellen. Die Berufsaussichten für Fach- und Hilfskräfte im Gartenbau sind stabil, variieren jedoch je nach Region und Wirtschaftslage. So gibt es in Wien im Gartenbau einen zunehmenden Mangel an Arbeitskräften (Reindl 2019).
Fachliche Kompetenzen, die in den Inseraten nachgefragt werden, betreffen Kenntnisse im Gartenbau, aber auch Verkaufskenntnisse und Kundenorientierung spielen in vielen Inseraten eine wichtige Rolle - abhängig von der konkreten Stelle. Außerdem wird häufig ein Führerschein gewünscht.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "GärtnerfacharbeiterIn"
Berufsbeschreibung
GärtnerfacharbeiterInnen bauen Gemüse- und Zierpflanzen sowie Jungbäume, Strauchkulturen und Obstbäume an. Sie pflegen die im Freien oder in Glashäusern angelegten Pflanzenkulturen durch Düngung, Bewässerung und Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen. Die ausgewachsenen Pflanzen ernten sie entweder händisch oder mit Erntemaschinen, lagern sie ein oder verkaufen sie an Großhändler bzw. an die EndverbraucherInnen.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet