Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Unternehmen, die in den Bereichen Druck und Papier tätig sind, stehen vor beträchtlichen Herausforderungen. Die Herstellung von Papier und Pappe ist energieintensiv - mit der deutlichen Verteuerung von Energie sind die Preise für Papier überdurchschnittlich stark gestiegen; der steigende Kostendruck und internationale Konkurrenz trüben das konjunkturelle Umfeld ein. Klassische Märkte verlieren an Relevanz, immer mehr Publikationen werden elektronisch publiziert, was sich klar negativ auf die Nachfrage auswirkt. Hier ist anzumerken, dass die Zahl der Inserate für Berufe aus dieser Berufsobergruppe sehr gering ist. Zudem befindet sich die gesamte Verlagsbranche im deutschsprachigen Raum im Wandel: Zeitungen, Zeitschriften und andere Printprodukte stehen gerade bei Jüngeren in Konkurrenz zu neuen digitalen, aber auch alternativen Medien. Die Brancheneinschätzungen für die Papierindustrie und den Druck sind generell verhalten, eine gewisse Dynamik wird im Bereich der Verpackungsindustrie beziehungsweise in der Herstellung von Werkstoffen (Karton) erwartet (Wolf 2021a, Wolf 2021b). Anlern- und Hilfsberufe sind generell stark vom technologischen Fortschritt beziehungsweise vom digitalen Wandel betroffen, wobei die Betroffenheit der Hilfsberufe in den Bereichen Druck und Papier noch höher ist.
Die Perspektiven für Anlern- und Hilfsberufe im Kunst-, Kultur- und Eventbereich sind ein wenig besser, hier ist das Automatisierungspotenzial vergleichsweise gering; Routinetätigkeiten nehmen eine nachrangige Rolle ein, wobei auch hier neben handwerklichem Geschick und entsprechenden Fähigkeiten die Anwendung von digitalen Technologien immer wichtiger wird. Die Event- und Kulturbranche ist in Teilbereichen stark von der öffentlichen Nachfrage abhängig - hier bleibt abzuwarten, wie sich die öffentlichen Ausgaben für Kunst und Kultur entwickeln werden.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "Hilfskraft im Kultur- und Eventbereich (m/w)"
Berufsbeschreibung
Hilfskräfte im Kultur- und Eventbereich verrichten einfache Tätigkeiten in Kunst-, Kultur-und Sportstätten, wie z.B. Theatern, Konzerthallen, Kinos, Casinos und Fußballstadien. Dazu zählen etwa die die Vorbereitung von analogen und digitalen Filmvorführungen, das Bedienen und Warten der Abspiel- und Projektionsgeräte, Zutrittskontrolle, das Platzanweisen, das Kartenabreißen, der Kartenverkauf sowie die Kassaführung, die Gästebetreuung und Tätigkeiten an der Garderobe. Je nach Art des Betriebs kann auch das Zubereiten und Servieren von Getränken und kleinen Speisen in den Aufgabenbereich von Hilfskräften im Kultur- und Eventbereich fallen.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet