Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Innerhalb der Berufsobergruppe "Schönheitspflege, Kosmetik" konzentrieren sich die Stellenanzeigen auf FriseurInnen, StylistInnen, KosmetikerInnen sowie FußpflegerInnen, während FingernageldesignerInnen weniger stark vertreten sind. MaskenbildnerInnen finden selten über herkömmliche Inserate Anstellung; in diesem Berufsfeld sind branchenspezifische Erfahrungen sowie persönliche Netzwerke von entscheidender Bedeutung für den beruflichen Erfolg. Wie bei allen persönlichen Dienstleistungen ist auch dieser Bereich sehr personalintensiv. Die direkte Arbeit mit KlientInnen schränkt das Ersetzen von Arbeitskräften durch spezifische Maschinen und Geräte stark ein. Das wirkt sich positiv auf die Nachfrage nach Berufen in der Schönheitspflege und Kosmetik aus. Gleichzeitig stellen die zunehmenden Lohnkosten die Betriebe vor Herausforderungen, da sie einen erhöhten Kostendruck und potenziell eine Verringerung der Kundennachfrage bewirken. Trotzdem kann für die kommenden Jahre von einer tendenziell positiven Entwicklung ausgegangen werden.
Die Anforderungen an die Fachkräfte in dieser Berufsobergruppe sind vielfältig: Neben handwerklichem Geschick und spezifischen Fachkenntnissen in den Bereichen Körper- und Schönheitspflege werden in Stellenanzeigen häufig auch Verkaufsfertigkeiten und ein professionelles Auftreten explizit genannt.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "MaskenbildnerIn"
Berufsbeschreibung
MaskenbildnerInnen gestalten das Aussehen von SchauspielerInnen entsprechend der Rolle, welche diese z. B. in Theater-, Film- oder Fernsehproduktionen spielen. Dabei kommen MaskenbildnerInnen eine Reihe sehr unterschiedlicher Aufgaben zu: Vor Beginn einer Produktion besprechen sie mit dem/der RegisseurIn, wie die Maske einer Rolle aussehen soll. Auf Basis dieser Informationen erstellen sie ein Maskenkonzept. Sie nehmen Abdrücke vom Gesicht oder von Körperteilen der DarstellerInnen, um eine optimale Passform der Masken zu erzielen. Weiters stimmen sie sich mit KostümbildnerInnen ab und wenden verschiedene Schmink- und Frisiertechniken an, um die SchauspielerInnen der Rolle entsprechend zurechtzumachen. Für besondere Effekte, wie Wunden oder Alterung stellen sie auch Maskenteile her, z. B. künstliche Gesichts-, Haar- oder Körperteile, und befestigen diese an den SchauspielerInnen. Während Aufführungen oder Dreharbeiten stehen MaskenbildnerInnen bereit, um die Maske zu erneuern, nachzubessern oder abzunehmen. Danach führen sie bei Bedarf Reparatur- und Reinigungsarbeiten an den Masken, künstlichen Haar- und Körperteilen durch und verwahren diese fachgerecht im Lager.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2023 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020/21 und 2022/23 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet