Zum Inhalt springen

Anlern- und Hilfsberufe Bau, Holz
Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik

26.783 Inserate geschaltet (2022)
+ 7.535 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Anlern- und Hilfskräfte am Bau sowie in der Holzverarbeitung werden am österreichischen Arbeitsmarkt häufig gesucht. Generell sind die Jobaussichten deshalb trotz negativen Trends gut, hängen jedoch in hohem Maße von der Entwicklung der Bauwirtschaft ab und variieren auch regional stark. Gerade Jobs in der Holzverarbeitung finden sich häufig in ländlichen Regionen mit hohem Waldanteil. Hingegen gibt es insbesondere in urbanen Gebieten, in denen viele Bauprojekte und Sanierungen stattfinden, eine hohe Nachfrage nach Arbeitskräften im Baunebengewerbe.

Insgesamt muss in den kommenden Jahren von einem Rückgang der Nachfrage im Bereich Anlern- und Hilfsberufe Bau, Holz ausgegangen werden (Horvath et al. 2022). Denn aktuell kommt es zu einer Abschwächung der Baunachfrage, bedingt durch hohe Baupreise sowie einen gedämpften Konjunkturausblick. Steigende Zinsen und neue, höhere Anforderungen für Kredite führen zu einer Verschlechterung der Leistbarkeit im (privaten) Wohnbau. Bei realen Wohnbauinvestitionen wird 2023 und 2024 deshalb ein leichter Rückgang erwartet (Fritzer et al. 2022). Steigende Energiekosten sowie Anstrengungen zur Senkung von Treibhausgasemissionen wirken sich allerdings positiv auf die Bereiche Wohnhaussanierung sowie Tiefbau aus (Wolf 2022, Oberrauter 2021).

Die Anforderungen an Hilfskräfte haben sich in den letzten Jahren verändert. Die Modernisierung hat dazu geführt, dass mehr Technologie und innovative Verfahren eingesetzt werden. Damit werden neben handwerklichen Fähigkeiten und Kompetenzen im Umgang mit modernen Maschinen und Geräten zunehmend branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse erwartet. Häufig wird auch ein Führerschein gewünscht. Auch die Anforderungen an Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben zugenommen. Nicht zuletzt spielen Einsatzbereitschaft, körperliche Belastbarkeit sowie Teamfähigkeit eine wichtige Rolle.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

negativ

Anteil an allen Inseraten (2022)

74% - hoher Anteil

Zahl der Inserate (2022)

26.783

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs