Einleitung
Die österreichischen Bundesländer unterscheiden sich maßgeblich in ihrer Faktorausstattung und ihrer wirtschaftlichen Dynamik. Die jeweilige Nachfrage nach Arbeitskräften unterscheidet sich somit erheblich, weshalb es wichtig ist, einen regional differenzierten Blick auf den Arbeitsmarkt werfen zu können.
Das Inseratenaufkommen in den jeweiligen Regionen hängt natürlich stark mit der Größe der Bundesländer zusammen. So werden in den bevölkerungsreichen Bundesländern Wien, Oberösterreich und Niederösterreich, aber auch in der Steiermark die meisten Inserate geschaltet. Oberösterreich ist aufgrund der starken Industrie allerdings überproportional vertreten; auch in den touristisch geprägten Bundesländern Salzburg und Tirol wird häufiger inseriert.

Die Wirtschaftsstruktur der österreichischen Bundesländer unterscheidet sich deutlich.
Die Steiermark, Oberösterreich und Kärnten, aber auch Niederösterreich zählen zu den Hochentwickelten Europäischen Industrieregionen; hier wird die Beschäftigungsdynamik stark von technologie- und wissensintensiven Branchen getrieben – die Nachfrage nach akademischen und technischen Berufen ist hoch und steigt stetig. In den tourismusintensiveren westlichen Bundesländern können offene Stellen in zahlreichen Wirtschaftsbereichen nicht besetzt werden, gleichzeitig ist im Osten Österreichs eine teilweise hohe Sockelarbeitslosigkeit zu beobachten. Darüber hinaus werden neue Stellen immer weniger in jenen Regionen geschaffen, in welchen Arbeitsplätze verloren gegangen sind (Mismatch am Arbeitsmarkt), die regionalen Disparitäten nehmen tendenziell zu.
Die Bundesländer
Die Informationen im AMS JobBarometer sind für Österreich und alle Bundesländer verfügbar. Für weitere regionale Informationen wählen Sie bitte ein Bundesland aus: