Zum Inhalt springen

Informationen zu den Bundesländern

Hier finden Sie relevante Informationen zu Ihrem Bundesland. Was zeichnet Ihr Bundesland als Wirtschaftsstandort aus? Was sind die am häufigsten nachgefragten Berufe? Finden Sie es heraus!

Einleitung

Die österreichischen Bundesländer unterscheiden sich maßgeblich in ihrer Faktorausstattung und ihrer wirtschaftlichen Dynamik. Die jeweilige Nachfrage nach Arbeitskräften unterscheidet sich somit erheblich, weshalb es wichtig ist, einen regional differenzierten Blick auf den Arbeitsmarkt werfen zu können.

Das Inseratenaufkommen in den jeweiligen Regionen hängt natürlich stark mit der Größe der Bundesländer zusammen. So werden in den bevölkerungsreichen Bundesländern Wien, Oberösterreich und Niederösterreich, aber auch in der Steiermark die meisten Inserate geschaltet. Oberösterreich ist aufgrund der starken Industrie allerdings überproportional vertreten; auch in den touristisch geprägten Bundesländern Salzburg und Tirol wird häufiger inseriert.

Karte des Anteil des Inseratenaufkommens nach Bundesländern

Die Wirtschaftsstruktur der österreichischen Bundesländer unterscheidet sich deutlich.

Die Steiermark, Oberösterreich und Kärnten, aber auch Niederösterreich zählen zu den Hochentwickelten Europäischen Industrieregionen; hier wird die Beschäftigungsdynamik stark von technologie- und wissensintensiven Branchen getrieben – die Nachfrage nach akademischen und technischen Berufen ist hoch und steigt stetig. In den tourismusintensiveren westlichen Bundesländern können offene Stellen in zahlreichen Wirtschaftsbereichen nicht besetzt werden, gleichzeitig ist im Osten Österreichs eine teilweise hohe Sockelarbeitslosigkeit zu beobachten. Darüber hinaus werden neue Stellen immer weniger in jenen Regionen geschaffen, in welchen Arbeitsplätze verloren gegangen sind (Mismatch am Arbeitsmarkt), die regionalen Disparitäten nehmen tendenziell zu.

Burgenland

Das Burgenland zeichnet sich durch eine heterogene Wirtschaftsstruktur aus, wobei die Landwirtschaft und hier vor allem der Weinbau überdurchschnittlich relevant sind. Darüber hinaus ist die Wirtschaft vom Dienstleistungssektor geprägt, insbesondere der Tourismus ist ein zunehmend wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Der Arbeitsmarkt des Burgenlandes ist eng mit den angrenzenden Bundesländern und Wien, aber auch mit Ungarn verbunden.

Das Inserateaufkommen lag im Jahr 2022 im Burgenland bei 28 Tausend.

Zu den am stärksten wachsenden Berufen des letzten Jahres (Anteilsveränderung in Prozentpunkten) zählen die Berufe: Bürokaufmann/-frau, SalesmanagerIn sowie Textil-, Bekleidungs- und SchuhverkäuferIn.

>> Arbeitsmarktprofil Burgenland

Kärnten

Kärnten ist im europäischen Vergleich eine hochentwickelte Industrieregion. Gleichzeitig ist das Bundesland geprägt von einer langen Tradition im Tourismus, der von den vielen Seen, den Alpen und dem Kärntner Kulturangebot profitiert. Die Industrie weist Schwerpunkte in den Bereichen Elektrotechnik und Elektronik, Maschinenbau sowie Holzverarbeitung auf, ein weiterer wirtschaftlicher Schwerpunkt ist die Bauwirtschaft.

Kärnten ist das südlichste Bundesland Österreichs und ist von einer vergleichsweise ungünstigen demografischen Entwicklung betroffen, die Erwerbsbevölkerung geht insbesondere in peripheren Regionen zurück.

Das Inserateaufkommen lag im Jahr 2022 in Kärnten bei 99 Tausend.

Nachfolgend sind die zehn Berufe mit den meisten Inseraten im Jahr 2022 in Kärnten aufgelistet:

  1. Restaurantfachmann/-frau: 4.889
  2. Einzelhandelskaufmann/-frau: 3.681
  3. Produktionshilfskraft (m/w): 3.503
  4. Bürokaufmann/-frau: 3.436
  5. Koch/Köchin: 3.413
  6. LagerarbeiterIn: 3.131
  7. RaumpflegerIn: 3.040
  8. Software-EntwicklerIn: 2.847
  9. Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn: 2.697
  10. Küchenhilfskraft (m/w): 2.333

Zu den am stärksten wachsenden Berufen des letzten Jahres (Anteilsveränderung in Prozentpunkten) zählen die Berufe: Produktionshilfskraft (m/w), LagerarbeiterIn sowie ElektrotechnikingenieurIn.

>> Arbeitsmarktprofil Kärnten

Niederösterreich

Die Wirtschaftsstruktur Niederösterreichs ist äußerst heterogen. Die Landwirtschaft spielt insbesondere in den ländlichen Gebieten nach wie vor eine wichtige Rolle, wo Obst- und Weinbau traditionelle Schwerpunkte sind. Darüber hinaus hat sich Niederösterreich zu einem Industriestandort entwickelt, mit einer breiten Palette von Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektronik und Lebensmittelverarbeitung. Der Dienstleistungssektor konzentriert sich auf die urbanen Zentren St. Pölten und Wiener Neustadt und auf das Wiener Umland. In jüngerer Vergangenheit war eine überdurchschnittliche Dynamik bei den wissensintensiven, industrienahen Dienstleistern zu beobachten.

Der Arbeitsmarkt Niederösterreichs ist eng verwoben mit Wien, es bestehen enge Pendelverflechtungen.

Das Inserateaufkommen lag im Jahr 2022 in Niederösterreich bei 229 Tausend.

Nachfolgend sind die zehn Berufe mit den meisten Inseraten im Jahr 2022 in Niederösterreich aufgelistet:

  1. Bürokaufmann/-frau: 11.566
  2. Einzelhandelskaufmann/-frau: 10.499
  3. LagerarbeiterIn: 10.300
  4. Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn: 8.029
  5. Produktionshilfskraft (m/w): 6.980
  6. RaumpflegerIn: 6.083
  7. Restaurantfachmann/-frau: 4.990
  8. Software-EntwicklerIn: 4.674
  9. Koch/Köchin: 4.155
  10. Fachkraft in der Buchhaltung (m/w): 4.020

Zu den am stärksten wachsenden Berufen des letzten Jahres (Anteilsveränderung in Prozentpunkten) zählen die Berufe: Bürokaufmann/-frau, LagerarbeiterIn sowie Produktionshilfskraft (m/w).

>> Arbeitsmarktprofil Niederösterreich

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein führender Industriestandort Österreichs, mit Schwerpunkten in den technologieorientierten Bereichen Maschinen- und Fahrzeugbau, Metallerzeugung und -verarbeitung sowie Chemie. Darüber hinaus spielt in ländlichen Gebieten die Landwirtschaft, insbesondere die Milch- und Viehwirtschaft, immer noch eine gewisse Rolle. Die wissensintensiven Dienstleister rund um Linz treiben die Nachfrage nach Arbeitskräften bei Höher- und Hochqualifizierten.

Der Arbeitsmarkt zeichnet sich durch eine starke Nachfrage nach Fachkräften in verschiedenen Branchen aus. Die Region profitiert von ihrer Lage, gerade die Nähe zu Deutschland ist hier zu nennen.

Das Inserateaufkommen lag im Jahr 2022 in Oberösterreich bei 349 Tausend.

Nachfolgend sind die zehn Berufe mit den meisten Inseraten im Jahr 2022 in Oberösterreich aufgelistet:

  1. Bürokaufmann/-frau: 19.260
  2. LagerarbeiterIn: 16.915
  3. Produktionshilfskraft (m/w): 14.935
  4. Software-EntwicklerIn: 13.372
  5. Einzelhandelskaufmann/-frau: 12.130
  6. Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn: 8.877
  7. RaumpflegerIn: 8.172
  8. MaschinenbautechnikerIn: 6.870
  9. Fachkraft in der Buchhaltung (m/w): 6.272
  10. Restaurantfachmann/-frau: 6.166

Zu den am stärksten wachsenden Berufen des letzten Jahres (Anteilsveränderung in Prozentpunkten) zählen die Berufe: Bürokaufmann/-frau, KinderbetreuerIn sowie EinkäuferIn.

>> Arbeitsmarktprofil Oberösterreich

Salzburg

Mit der Stadt Salzburg und ihrem kulturellen Angebot sowie den Alpen weist das Bundesland Salzburg viele touristische Highlights auf, die zahlreiche in- und ausländische Gäste anziehen. Dementsprechend spielt der Tourismus eine wichtige Rolle für die regionale Wirtschaft. Darüber hinaus prägen Industrie, Verkehrswirtschaft und Handel den Standort.

Das Inserateaufkommen lag im Jahr 2022 in Salzburg bei 155 Tausend.

Nachfolgend sind die zehn Berufe mit den meisten Inseraten im Jahr 2022 in Salzburg aufgelistet:

  1. Restaurantfachmann/-frau: 8.852
  2. Bürokaufmann/-frau: 7.647
  3. Software-EntwicklerIn: 6.714
  4. Koch/Köchin: 6.405
  5. Einzelhandelskaufmann/-frau: 6.277
  6. LagerarbeiterIn: 5.290
  7. Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn: 4.489
  8. Produktionshilfskraft (m/w): 3.708
  9. RaumpflegerIn: 3.635
  10. RezeptionistIn: 3.286

Zu den am stärksten wachsenden Berufen des letzten Jahres (Anteilsveränderung in Prozentpunkten) zählen die Berufe: Software-EntwicklerIn, Bürokaufmann/-frau sowie Business Development-ManagerIn.

>> Arbeitsmarktprofil Salzburg

Steiermark

Die Steiermark kann auf eine sehr lange industrielle Tradition zurückblicken und ist gegenwärtig eines der besonders F&E- und exportorientierten Bundesländer Österreichs. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Mobilität, Umwelttechnologie, Elektrotechnik und Elektronik sowie Maschinenbau; neben der Industrie spielen dabei technische Dienstleister eine zentrale Rolle. Die Steiermark ist außerdem wichtiger Forschungs- und Bildungsstandort mit einer sehr hohen Dichte an Forschenden und Studierenden. Insgesamt ist die Wirtschaft zunehmend diversifiziert, der Tourismus spielt dabei in den Alpen, in der Thermenregion sowie entlang der Weinstraße eine wichtige Rolle.

Die Steiermark ist gerade in manchen peripheren Regionen von einer ungünstigen demografischen Entwicklung betroffen. Insbesondere im Süden und im Zentralraum weist der Arbeitsmarkt durchaus enge Verflechtungen mit Slowenien auf.

Das Inserateaufkommen lag im Jahr 2022 in der Steiermark bei 224 Tausend.

Nachfolgend sind die zehn Berufe mit den meisten Inseraten im Jahr 2022 in der Steiermark aufgelistet:

  1. Bürokaufmann/-frau: 9.896
  2. Produktionshilfskraft (m/w): 9.506
  3. Software-EntwicklerIn: 8.938
  4. LagerarbeiterIn: 8.086
  5. Einzelhandelskaufmann/-frau: 7.515
  6. Restaurantfachmann/-frau: 6.447
  7. RaumpflegerIn: 5.766
  8. Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn: 5.020
  9. Koch/Köchin: 4.925
  10. MaschinenbauingenieurIn: 3.976

Zu den am stärksten wachsenden Berufen des letzten Jahres (Anteilsveränderung in Prozentpunkten) zählen die Berufe: Produktionshilfskraft (m/w), ElektrotechnikingenieurIn sowie IT-Support-MitarbeiterIn.

>> Arbeitsmarktprofil Steiermark

Tirol

Tirol ist national und international bekannt für seine Berglandschaften und die gut ausgebaute Tourismusinfrastruktur, was den Tourismus zu einem sehr wichtigen Wirtschaftszweig macht. Insgesamt wird der Wirtschaftsstandort vom Dienstleistungssektor geprägt. In der Industrie weist er Schwerpunkte in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Chemie auf.

Eine Besonderheit Tirols ist, dass es zweigeteilt ist: Nordtirol und Osttirol. Nordtirol ist dabei deutlich größer und wirtschaftlich stärker entwickelt. Der Arbeitsmarkt Osttirols ist vergleichsweise eng mit Kärnten verknüpft.

Das Inserateaufkommen lag im Jahr 2022 in Tirol bei 163 Tausend.

Nachfolgend sind die zehn Berufe mit den meisten Inseraten im Jahr 2022 in Tirol aufgelistet:

  1. Restaurantfachmann/-frau: 12.583
  2. Koch/Köchin: 9.440
  3. Einzelhandelskaufmann/-frau: 7.092
  4. Bürokaufmann/-frau: 6.377
  5. Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn: 6.052
  6. RezeptionistIn: 4.752
  7. Küchenhilfskraft (m/w): 4.402
  8. LagerarbeiterIn: 4.334
  9. Produktionshilfskraft (m/w): 4.088
  10. Stubenbursch/-mädchen: 3.627

Zu den am stärksten wachsenden Berufen des letzten Jahres (Anteilsveränderung in Prozentpunkten) zählen die Berufe: Produktionshilfskraft (m/w), LagerarbeiterIn sowie KüchenchefIn.

>> Arbeitsmarktprofil Tirol

Vorarlberg

Das Bundesland Vorarlberg zeichnet sich durch eine vielfältige, hochentwickelte und international orientierte Wirtschaft aus. Die Region ist bekannt für ihre leistungsfähige Industrie, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und traditionell auch Textilien. In den alpinen Regionen, aber auch im Zentralraum mit seinem kulturellen Angebot, spielt der Tourismus eine wichtige Rolle.

Die Bevölkerung des Bundeslandes entwickelte sich in den vergangenen Jahrzehnten dynamisch, der Arbeitsmarkt des Zentralraums ist eng mit Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein verknüpft.

Das Inserateaufkommen lag im Jahr 2022 in Vorarlberg bei 84 Tausend.

Nachfolgend sind die zehn Berufe mit den meisten Inseraten im Jahr 2022 in Vorarlberg aufgelistet:

  1. Restaurantfachmann/-frau: 3.990
  2. Einzelhandelskaufmann/-frau: 3.586
  3. Bürokaufmann/-frau: 3.350
  4. Koch/Köchin: 3.036
  5. LagerarbeiterIn: 2.598
  6. Software-EntwicklerIn: 2.426
  7. Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn: 2.193
  8. Produktionshilfskraft (m/w): 2.176
  9. RaumpflegerIn: 1.516
  10. Küchenhilfskraft (m/w): 1.406

Zu den am stärksten wachsenden Berufen des letzten Jahres (Anteilsveränderung in Prozentpunkten) zählen die Berufe: RisikomanagerIn im Finanz- und Bankwesen, Business Development-ManagerIn sowie BauhelferIn im Tiefbau.

>> Arbeitsmarktprofil Vorarlberg

Wien

Wien spielt aufgrund seiner Größe eine zentrale Rolle für den österreichischen Arbeitsmarkt, enge Verflechtungen bestehen mit dem umliegenden Niederösterreich, aber auch mit dem Burgenland, Oberösterreich sowie der Steiermark.

Als Hauptstadt Österreichs ist Wien ein bedeutendes Zentrum für Banken, Versicherungen und Verwaltung sowie ein Bildungs- und Forschungsstandort von überregionaler Bedeutung. Als Destination für Städte-, Kultur- und Kongresstourismus weist Wien internationale Bedeutung auf. Darüber hinaus wächst die Bevölkerung dynamisch. Dies führt zu einer breiten Nachfrage nach Arbeitskräften.

Das Inserateaufkommen lag im Jahr 2022 in Wien bei 278 Tausend.

Nachfolgend sind die zehn Berufe mit den meisten Inseraten im Jahr 2022 in Wien aufgelistet:

  1. Software-EntwicklerIn: 25.616
  2. Bürokaufmann/-frau: 15.688
  3. Fachkraft in der Buchhaltung (m/w): 8.690
  4. Einzelhandelskaufmann/-frau: 6.645
  5. Human-Resource-ManagerIn: 6.482
  6. Restaurantfachmann/-frau: 6.216
  7. SalesmanagerIn: 6.039
  8. IT-ProjektmanagerIn: 5.802
  9. ProjektmanagerIn: 5.265
  10. Koch/Köchin: 4.592

Zu den am stärksten wachsenden Berufen des letzten Jahres (Anteilsveränderung in Prozentpunkten) zählen die Berufe: Business Development-ManagerIn, Restaurantfachmann/-frau sowie Data Scientist (m/w).

>> Arbeitsmarktprofil Wien