Zum Inhalt springen

Planungswesen, Architektur
Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik

2.212 Inserate geschaltet (2024)
- 277 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2023 - 2024)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Der Bereich "Planungswesen und Architektur" wird maßgeblich von der allgemeinen Baukonjunktur sowie der Umsetzung öffentlicher Infrastrukturvorhaben und damit den verfügbaren öffentlichen Budgets beeinflusst. Ein vergleichsweise geringes Investitionsniveau im privaten Wohnbau und angespannte öffentliche Haushalte belasten den Hoch- und Tiefbau sowie die damit verbundenen Planungsleistungen (Pudschedl 2024). Die Österreichische Nationalbank prognostiziert jedoch für 2025 und 2026 eine leichte Belebung der Investitionen in der Branche (Moser et al. 2024).

Während Architektur- und Ingenieurbüros in der Vergangenheit von einer florierenden Baukonjunktur profitierten, wird mittelfristig kein nennenswertes Wachstum der Nachfrage nach Architekturdienstleistungen erwartet. Die Berufsaussichten in diesem Bereich bleiben daher in den kommenden Jahren verhalten. Positivere Perspektiven bieten sich hingegen für Verkehrs- und RaumplanerInnen sowie GeoinformationstechnikerInnen. Ihre Fachkompetenz wird zunehmend im Kontext nachhaltiger Mobilitäts- und Wohnkonzepte nachgefragt, auch wenn die Beschäftigungsmöglichkeiten in diesen Bereichen insgesamt begrenzt bleiben.

Fachkräfte im Bereich "Planungswesen und Architektur" benötigen ein breites Spektrum an technischen und technologischen Kompetenzen. Technologische Innovationen, gesellschaftliche Veränderungen wie der demografische Wandel und die Energiewende sowie Anpassungen der rechtlichen Rahmenbedingungen erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualifikationen. Insbesondere Fachwissen über innovative Materialien und Technologien, der Umgang mit digitalen Planungswerkzeugen wie Building Information Modeling (BIM) sowie Kenntnisse in Barrierefreiheit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig bleiben klassische Kompetenzen in Bauplanung und -abwicklung, Projektmanagement sowie die Beherrschung spezialisierter Softwareanwendungen, insbesondere CAD, essenziell.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2025-2027)

tendenziell positiv

Anteil an allen Inseraten (2024)

30% - geringer Anteil

Zahl der Inserate (2024)

2.212

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs