Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Innerhalb der Berufsobergruppe "Tischlerei, Holz- und Sägetechnik" entfallen die meisten Stellenanzeigen in Österreich auf TischlerInnen und Zimmerer/Zimmerinnen. Dabei zeigen sich deutliche regionale Unterschiede in der Nachfrage und damit den Beschäftigungsmöglichkeiten.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "TischlerIn"
Berufsbeschreibung
TischlerInnen fertigen und reparieren Produkte aus Holz, Holzwerkstoffen und Kunststoffen. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Montage und der Einbau von Möbeln und Küchen. Die Tätigkeit variiert je nach Größe des Betriebes. In kleineren Gewerbebetrieben können sie für das gesamte Werkstück, von der Planung, dem Erstellen von Entwurfsskizzen, über die Fertigung, bis zur Montage, verantwortlich sein. Mit der Betriebsgröße nimmt die Arbeitsteilung zu. In Industriebetrieben sind TischlerInnen meist in der Serienproduktion tätig. Einige TischlerInnen sind auf bestimmte Tätigkeitsbereiche spezialisiert, z.B. auf Restaurierungsarbeiten oder die Anfertigung von Möbelstücken (Stilmöbel) und Kunstgegenständen aus Holz (z.B. Schatullen). Im Gegensatz zur industriellen Massenproduktion erfolgen im künstlerischen Bereich die meisten Arbeitsschritte per Hand.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet