Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Die Nachfrage nach Berufen in der Berufsobergruppe "Glas" ist vergleichsweise gering, die Glasindustrie leidet zudem stark unter den hohen Energiepreisen (Leisin & Radgen 2022). Stellenangebote konzentrieren sich hauptsächlich auf GlasbautechnikerInnen, doch für diesen Beruf wird in den kommenden Jahren ein weiterer Rückgang der Bedeutung am Arbeitsmarkt erwartet. Auf der anderen Seite hat die Relevanz spezialisierter Fachkräfte in der Glasbautechnik leicht zugenommen, was insbesondere auf die wachsende Nachfrage nach modernen Glasfassaden und Glasbauelementen in der Architektur zurückzuführen ist. Die Beschäftigungsperspektiven in diesem Bereich sind jedoch eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung im Hochbau verknüpft, der starken konjunkturellen Schwankungen unterliegt. Derzeit wird für den Wohnbau eine stabile Entwicklung auf niedrigem Niveau prognostiziert (Pudschedl 2024). Zukünftige Investitionen in den Klimaschutz und Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten, wie die thermische Sanierung bestehender Gebäude, könnten die Branche jedoch stützen und neue Impulse setzen (Hoch et al. 2019).
Die Analyse der Stellenanzeigen zeigt, dass GlasbautechnikerInnen neben fachspezifischen Kenntnissen vor allem technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und den Besitz eines Führerscheins mitbringen sollten. Zudem nimmt die Automatisierung in der Branche weiter zu, wodurch der sichere Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen sowie branchenspezifisches Produkt- und Materialwissen zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Trends, Daten und Fakten
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet