Zum Inhalt springen

Anlern- und Hilfsberufe Büro
Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit

2.711 Inserate geschaltet (2022)
+ 800 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die Digitalisierung und Automatisierung führt dazu, dass kognitive Routinearbeiten im Büro zunehmend automatisiert werden, was zu einem Rückgang der Nachfrage nach Anlern- und Hilfskräften führt. Der Trend ist in Österreich daher negativ. Bei den gefragten Anlern- und Hilfsberufen im Büro handelt es sich in erster Linie um Bürohilfskräfte, während der Bestand an TelefonistInnen noch weiter zurückgeht (Horvath et al. 2022).

Die Anforderungen an Anlern- und Hilfskräfte im Büro haben sich dabei in den letzten Jahren stark verändert, insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung. Eine der Kompetenzen, die für Anlern- und Hilfskräfte im Büro an Bedeutung gewonnen hat, ist die Fähigkeit, mit digitalen Technologien umzugehen. Dies umfasst grundlegende Kenntnisse in der Nutzung von Office-Anwendungen, E-Mail-Programmen und Internetbrowsern. Darüber hinaus ist es immer noch wichtig, einfache Bürotätigkeiten durchführen zu können, wie die Übermittlung und Bearbeitung von Post, die Terminkoordination oder die Unterstützung in administrativen Belangen. Darüber hinaus spielen auch soziale Kompetenzen eine Rolle, da Teamarbeit und Kommunikation in der modernen Büroarbeit immer wichtiger werden. Auf der anderen Seite verlieren Kompetenzen wie das Sortieren und Archivieren von Dokumenten an Bedeutung, da diese zunehmend durch digitale Lösungen ersetzt werden.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

negativ

Anteil an allen Inseraten (2022)

30% - geringer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

2.711

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs