Ihre Einstellung: noch nicht ausgewählt

Zum Inhalt springen

Bundesheer, Öffentliche Sicherheit
Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit

2.114 Inserate geschaltet (2024)
- 392 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2023 - 2024)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die Berufsobergruppe "Bundesheer, Öffentliche Sicherheit" befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch geopolitische Entwicklungen und technologische Fortschritte geprägt ist. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Bedeutung einer effektiven Landesverteidigung verstärkt in den Fokus gerückt. Infolgedessen sind höhere Verteidigungsausgaben geplant, was voraussichtlich zu einer steigenden Nachfrage nach BerufssoldatInnen führen wird. Zudem wurden in der Vergangenheit zahlreiche Stellen beim Bundesheer nicht nachbesetzt, und in vielen Bereichen steht eine erhebliche Pensionierungswelle bevor, die den Personalbedarf zusätzlich erhöht (BMKÖS 2024). Die sicherheitsrelevanten Herausforderungen haben sich in den vergangenen 30 Jahren erheblich gewandelt. Neben klassischen militärischen Aufgaben gewinnen neue Bedrohungsszenarien zunehmend an Bedeutung, darunter Cyberangriffe auf Behörden und kritische Infrastrukturen sowie Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung.


Berufsbeschreibung

Berufsfeuerwehrleute sind für die Bekämpfung von Bränden, für die Hilfeleistung von in Bedrängnis geratenen Personen und Tieren sowie für die Abwendung von Gefahren, die bei Katastrophen eine Bedrohung darstellen, zuständig. Weiters übernehmen sie die Brandsicherheitswache bei Veranstaltungen, sorgen für ein geregeltes Verlassen der Gefahrenzone und kontrollieren Sicherheits- und Brandschutzeinrichtungen. Grundlegende Erste-Hilfe-Leistungen gehören auch zu ihrem Aufgabengebiet.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2025-2027)

tendenziell negativ

Anteil an allen Inseraten (2024)

0% - sehr geringer Anteil

Zahl der Inserate (2024)

264

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs