Zum Inhalt springen

Industrie- und Gewerbekaufleute
Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit

38.659 Inserate geschaltet (2022)
+ 6.299 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Industrie- und Gewerbekaufleute werden am österreichischen Arbeitsmarkt gesucht, insbesondere Fachkräfte in der Buchhaltung. Buchhaltung ist und bleibt eine zentrale Funktion in Unternehmen und Organisationen jeder Art. Allerdings verändert sich die Nachfrage nach Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen. Mit dem technologischen Wandel werden Prozesse zunehmend automatisiert. Dies betrifft vor allem kognitive Routinetätigkeiten. Neue Anforderungen erwachsen durch Veränderungen im regulatorischen Umfeld (z.B. neue Steuervorschriften). Dies erfordert ein ständiges Lernen, eine Anpassung an neue Technologien und Softwaretools. Dennoch sind Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen nach wie vor die von Arbeitgebern am häufigsten nachgefragten Kompetenzen; hier sind analytische Fähigkeiten gefragt. Kenntnisse im Bank- und Finanzwesen, beispielsweise in den Bereichen Finanzierung und Investitionen, haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Eine weitere Entwicklung, die die Arbeit von Fachkräften in der Buchhaltung verändert, ist die wachsende Bedeutung von Datenanalyse und Datenmanagement. Unternehmen benötigen zunehmend Beschäftigte mit fortgeschrittenen Fähigkeiten in diesen Bereichen, um Geschäftsentscheidungen auf der Grundlage von datenbasierten Informationen zu treffen. Dies spiegelt sich in einer erhöhten Nachfrage nach BuchhalterInnen mit spezifischen Kenntnissen in diesen Bereichen wider.

Für ImmobilienberaterInnen ist eine Abschwächung der Dynamik zu erwarten, da höhere Zinsen und strengere Kreditrichtlinien zu einer Eindämmung der Konjunktur im Bau führen (Hölzl et al. 2023). Auch die Umsetzung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermietung lässt einen Rückgang des Bedarfs erwarten. Im Gegensatz dazu kann eine wachsende Nachfrage nach Industriekaufleuten beobachtet werden.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

tendenziell positiv

Anteil an allen Inseraten (2022)

95% - sehr hoher Anteil

Zahl der Inserate (2022)

38.659

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs