Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Berufe der Berufsobergruppe "Management, Organisation" werden branchenübergreifend stark nachgefragt, was sich in einer hohen Anzahl an Stellenanzeigen widerspiegelt. Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen Sales-, Projekt- und Human-Resource-Management. Zwar verändert die Digitalisierung diese Berufsfelder erheblich, doch bleibt ein Großteil der Tätigkeiten bislang nicht automatisierbar.
Innerhalb dieser Berufsobergruppe ist eine zunehmende Spezialisierung in der Nachfrage zu beobachten: Business-Development-, Operations- und Compliance-ManagerInnen gewinnen an Bedeutung, während klassische Verwaltungs- und Assistenzberufe an Relevanz verlieren. Dies spiegelt die allgemeine Entwicklung hin zur Höherqualifizierung wider.
In den Stellenanzeigen gefordert sind fundierte Managementkenntnisse, insbesondere in den Bereichen Projektmanagement, Marketing, PR und Personalmanagement. Zudem sind EDV-Kompetenzen (am häufigsten Microsoft Office, SAP), ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten sowie zunehmend auch vertiefte Kenntnisse in der Datenanalyse gefragt.
Insgesamt deutet die Entwicklung auf einen tendenziell positiven Trend hin. Dies unterstreicht die hohe Bedeutung von spezialisierten Managementfähigkeiten, aber auch die Notwendigkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden und an die sich verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "VerwaltungsmanagerIn"
Berufsbeschreibung
VerwaltungsmanagerInnen übernehmen Führungsaufgaben auf der mittleren und höheren Ebene der öffentlichen Verwaltung. Sie leiten die entsprechenden Abteilungen und Organisationseinheiten und sind für die Umsetzung der politischen bzw. rechtlichen Vorgaben zuständig. Weiters planen und kontrollieren sie den Einsatz der verfügbaren finanziellen Mittel und konzipieren Projekte zur Modernisierung und Effizienzsteigerung im Verwaltungsbereich. Je nach Position kann auch die Beratung von BürgerInnen oder politischen EntscheidungsträgerInnen zum Aufgabengebiet von VerwaltungsmanagerInnen gehören.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen - diese beiden Grafiken können über das Menü aufgeklappt werden, um alle Bundesländer bzw. ähnlichen Berufe anzuzeigen. Nachfolgend finden Sie auch eine Karte mit der regionalen Verteilung der Inserate. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).
Kartenansicht
Diese Karte zeigt die regionale Verteilung der Arbeitskräftenachfrage nach Berufsuntergruppen.Datenquelle: Inserate aus dem Internet