Zum Inhalt springen

Management, Organisation
Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit

85.650 Inserate geschaltet (2022)
+ 21.373 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Berufe der Berufsobergruppe "Management, Organisation" werden in nahezu allen Bereichen der österreichischen Wirtschaft nachgefragt. Dies spiegelt sich in der überdurchschnittlich hohen Zahl an Stellenanzeigen wider. Gefragt sind insbesondere Human-Resource-ManagerInnen, SalesmanagerInnen sowie ProjektmanagerInnen. Die Tätigkeiten in Berufen dieser Obergruppe können nur sehr bedingt automatisiert und somit substituiert werden, wobei die Digitalisierung die jeweiligen Berufsfelder doch deutlich verändert. Innerhalb der Berufsobergruppe zeigt sich eine deutliche Verschiebung der Nachfrage: Berufe mit spezifischen Profilen, etwa Business-Development-ManagerIn, Compliance-ManagerIn und Human-Resource-ManagerIn, gewinnen an Relevanz, letztere nicht zuletzt aufgrund des sich verschärfenden Mangels an Arbeitskräften. Weniger wichtig werden Berufe aus den Bereichen Verwaltung, allgemeine Betriebswirtschaft und Assistenz. Wie in zahlreichen anderen Berufsobergruppen ist hier eine zunehmende Höherqualifizierung zu beobachten.

Zentral sind Managementkenntnisse, im Speziellen Projekt- und Personalmanagement, aber auch EDV-Anwendungskenntnisse und Kommunikationsstärke werden vorausgesetzt. Insgesamt ist ein tendenziell positiver Trend zu erwarten.


Berufsbeschreibung

Betriebs- und UnternehmensleiterInnen leiten ein Unternehmen nach den Vorgaben der UnternehmenseigentümerInnen. Sie schaffen die organisatorischen, personellen und wirtschaftlichen Voraussetzungen zur Verwirklichung der Unternehmensziele. Dabei überwachen und steuern sie die Geschäftsprozesse und sorgen für die Einhaltung der relevanten Gesetze. Sie sind für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens verantwortlich.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

tendenziell negativ

Anteil an allen Inseraten (2022)

0% - sehr geringer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

507

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs