Zum Inhalt springen

Marketing, Werbung, Public Relations
Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit

34.866 Inserate geschaltet (2022)
+ 5.209 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Marketing, Werbung und Public Relations spielen eine wichtige Rolle für den unternehmerischen Erfolg. Dementsprechend hoch ist auch die Zahl der Inserate in dieser Berufsobergruppe.

Die Berufe der Obergruppe "Marketing, Werbung, Public Relations" erleben deutliche Umbrüche. Neue Technologien - und hier insbesondere die fortschreitende Digitalisierung - treiben diesen Wandel, wobei sowohl Elemente der internen als auch der externen Digitalisierung zum Tragen kommen. Unter interner Digitalisierung wird eine Digitalisierung von unternehmensinternen Prozessen verstanden, die externe Digitalisierung bezieht sich auf das Management von Beziehungen zu KundInnen und Zulieferern. Die Anforderungen an die Beschäftigten verändern sich, es kommen verstärkt datenbankgestützte Lösungen zum Einsatz, das Kundenbeziehungsmanagement nutzt vermehrt soziale Medien. Kommunikation über soziale Medien wird wichtiger und somit auch Technologien, die Informationen aus eben diesen analysieren beziehungsweise verdichten (Social Media Analytics). So können Branchentrends besser abgeschätzt werden.

Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit Onlinekanälen, sozialen Plattformen und digitalen Technologien, aber auch analytische Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung (Deloitte Österreich 2022). Neben der Fähigkeit Marketinginhalte zu entwickeln, wird in Inseraten häufig gefordert, diese auch online platzieren und darstellen zu können. Anwendungskenntnisse in Software- und Webentwicklung gewinnen an Bedeutung.

Die klassischen Medien spielen eine immer geringere Rolle. Es herrscht kein Fachkräftemangel - die Konkurrenz am Arbeitsmarkt ist eher als hoch einzustufen, wobei insbesondere Onlinemarketing verstärkt an Relevanz gewinnen wird.


Berufsbeschreibung

MarketingmangerInnen erarbeiten Strategien zur Verkaufsförderung, Imagesteigerung und KundInnengewinnung und sind auch für deren Umsetzung verantwortlich. Dazu führen sie Markt- und Zielgruppenanalysen durch und erarbeiten Konzepte für Kampagnen in diversen Medien (z.B. TV, Internet, Presse) sowie für Broschüren, Webseiten, Sponsoringaktivitäten etc. Zum Aufgabengebiet von MarketingmanagerInnen gehört es auch, den Erfolg der gesetzten Maßnahmen zu kontrollieren.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

gleichbleibend

Anteil an allen Inseraten (2022)

74% - hoher Anteil

Zahl der Inserate (2022)

13.731

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs