Zum Inhalt springen

Marketing, Werbung, Public Relations
Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit

23.126 Inserate geschaltet (2024)
- 8.623 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2023 - 2024)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Marketing, Werbung und Public Relations sind entscheidende Erfolgsfaktoren für Unternehmen, was sich in einer hohen Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen widerspiegelt. Diese Berufsfelder befinden sich in einem stetigen Wandel, getrieben durch die rasante Entwicklung digitaler Technologien. Dabei betrifft die Digitalisierung sowohl interne Unternehmensprozesse als auch die Interaktion mit (potenziellen) KundInnen und Zulieferern. In diesem dynamischen Umfeld verändern sich die Anforderungsprofile der Beschäftigten signifikant. Datenbankgestützte Lösungen, Kundenbeziehungsmanagement mit verstärktem Einsatz sozialer Medien sowie die Analyse von Social-Media-Daten mittels Social Media Analytics gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese Werkzeuge ermöglichen es, Branchentrends präziser zu identifizieren, Kundenbedürfnisse gezielter zu erfassen und darauf basierende Strategien zu entwickeln.

In der modernen Marketinglandschaft sind Kompetenzen im Umgang mit Onlinekanälen, sozialen Plattformen und digitalen Technologien essenziell. Gleichzeitig wächst die Bedeutung analytischer Fähigkeiten, um große Datenmengen auszuwerten und fundierte strategische Entscheidungen abzuleiten (Deloitte Österreich 2022). Ebenso entscheidend ist die Fähigkeit, Marketinginhalte – sowohl Texte als auch visuelle Elemente – zu erstellen und diese effektiv online zu platzieren. Zudem gewinnen Kenntnisse in Software- und Webentwicklung an Relevanz, da sie die Grundlage für die Gestaltung und Verwaltung digitaler Inhalte bilden. Aktuell führen insbesondere KI-gestützte Anwendungen zur Analyse und Content-Erstellung zu weitreichenden Veränderungen in diesem Bereich (Deutsches Institut für Marketing 2024, Wienzoschek 2023).

Parallel dazu befindet sich die Medienlandschaft im Umbruch: Die Relevanz klassischer Medien nimmt ab, während digitale Kanäle kontinuierlich an Bedeutung gewinnen. Mittelfristig wird ein steigender Bedarf an Fachkräften in den Bereichen Werbung, Marketing sowie kaufmännischen und redaktionellen Medienberufen erwartet (Burstedde & Tiedemann 2024). Der Arbeitsmarkt ist jedoch von hoher Konkurrenz geprägt – insbesondere im Onlinemarketing wächst die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterbildung in digitalen Technologien und Strategien, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig bleiben Verkaufs- und Kommunikationsfähigkeiten zentrale Schlüsselkompetenzen.


Berufsbeschreibung

Marketingassistentinnen und Marketingassistenten arbeiten bei der Planung und Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen mit. Wesentliche Aufgabengebiete liegen in der Verkaufsförderung und der Verkaufs- bzw. Vertriebsplanung und -organisation. Sie erstellen Produkteinführungsinformationen, analysieren und beobachten die Markt- und Konkurrenzsituation, planen Werbemaßnahmen und verfolgen die Effizienz der gesetzten Maßnahmen und die Verkaufsergebnisse. Es gibt starke Ähnlichkeiten zum Beruf Produktmanagerin und Produktmanager, jedoch liegt beim Beruf Marketingassistentin und Marketingassistent der Schwerpunkt in der Verkaufsplanung und Verkaufsverfolgung samt allen Verkaufsfördermaßnahmen für viele Produkte oder Produktgruppen.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2025-2027)

tendenziell negativ

Anteil an allen Inseraten (2024)

30% - geringer Anteil

Zahl der Inserate (2024)

4.366

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs