Zum Inhalt springen

Private Sicherheits- und Wachdienste
Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit

3.137 Inserate geschaltet (2024)
- 908 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2023 - 2024)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die Berufsobergruppe "Private Sicherheits- und Wachdienste" umfasst DetektivInnen, PortierInnen sowie Sicherheits- und Bewachungspersonal. Besonders stark nachgefragt werden dabei Sicherheits- und Bewachungspersonal sowie PortierInnen.

Sicherheits- und Bewachungskräfte übernehmen primär Bewachungs- und Sicherheitsaufgaben an unterschiedlichen Einsatzorten, darunter Unternehmensstandorte, öffentliche und private Veranstaltungen sowie Baustellen. In dieser Funktion ergänzen private Sicherheits- und Wachdienste die öffentliche Sicherheit und bieten zugleich Beschäftigungsmöglichkeiten für geringqualifizierte Arbeitskräfte. Der Sektor ist jedoch von einer hohen Mitarbeiterfluktuation geprägt. Aufgrund eines wachsenden Sicherheitsbedürfnisses und einer verstärkten Risikowahrnehmung in der Gesellschaft entwickeln sich die Berufsaussichten in diesem Bereich positiv. Die steigende Nachfrage nach privaten Sicherheits- und Wachdienstleistungen resultiert aus der Vielfalt der angebotenen Dienste und dem zunehmenden Bedarf an Sicherheitsmaßnahmen. Für die kommenden Jahre wird daher ein moderates, aber anhaltendes Wachstum dieses Sektors prognostiziert (Burstedde & Tiedemann 2024). Stellenanzeigen für Sicherheits- und Bewachungspersonal heben den Bedarf an spezifischen Kernkompetenzen hervor. Dazu gehören insbesondere Fähigkeiten in der Sicherheitsüberwachung und der Anwendung moderner Sicherheitstechnologien. Zudem sind EDV-Kenntnisse sowie der Besitz eines Führerscheins oft geforderte Qualifikationen.

PortierInnen kontrollieren den Waren-, Personen- und Fahrzeugverkehr in Eingangsbereichen von Hotels, Unternehmen und Behörden, nehmen Telefonanrufe entgegen und erteilen Auskünfte. Damit deckt dieses Berufsfeld ein breites Aufgabenspektrum ab. Das Anforderungsprofil für PortierInnen hat sich in den vergangenen Jahren durch den verstärkten Einsatz technischer Überwachungssysteme gewandelt. Der Umgang mit diesen Technologien sowie EDV-Anwendungskenntnisse – insbesondere in Microsoft Office und spezialisierter Hotelsoftware wie protel – sind häufig Voraussetzung für die Berufsausübung. Darüber hinaus sind Verwaltungskenntnisse gefragt. Sprachkenntnisse sind von Vorteil, da PortierInnen in direktem Kontakt mit KundInnen, BesucherInnen und LieferantInnen stehen.


Berufsbeschreibung

DetektivInnen ermitteln meist im Auftrag von Unternehmen oder privaten Personen. Sehr häufig arbeiten sie in Einkaufszentren, wo die Bekämpfung von Diebstahl und Sachbeschädigung zu den Hauptaufgaben zählt: Sie überwachen KundInnen persönlich oder über Videoanlagen und sind gegebenenfalls für das Anhalten von TäterInnen zuständig. Weitere Tätigkeiten können das Beschaffen und Sichern von Beweismaterial sein. Sie helfen auch beim Auffinden von vermissten Jugendlichen und erbberechtigten Personen oder klären Verleumdungen auf. Ferner arbeiten sie, z.T. bewaffnet, als LeibwächterInnen im Personenschutz.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2025-2027)

tendenziell positiv

Anteil an allen Inseraten (2024)

0% - sehr geringer Anteil

Zahl der Inserate (2024)

129

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs