Zum Inhalt springen

Recht
Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit

2.476 Inserate geschaltet (2022)
+ 431 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Der Berufsobergruppe "Recht" sind Gerichtsbedienstete und RechtskanzleiassistentInnen zugeordnet; in Inseraten gesucht werden vornehmlich letztere. RechtskanzleiassistentInnen arbeiten in Rechtsanwaltskanzleien und Notariaten und unterstützen unter anderem den organisatorischen und administrativen Ablauf. Der Bedarf von Beratungsleistungen in Rechtsangelegenheiten steigt aufgrund einer zunehmenden Komplexität des Rechts (Wolf 2019). Beispiele hierfür sind das Steuerrecht, das Umwelt- und Technikrecht, das Bilanzrecht, aber auch das Unterhaltsrecht. Ungeachtet dessen kann für die kommenden Jahre nur von einer gleichbleibenden Nachfrage nach RechtskanzleiassistentInnen ausgegangen werden, da Digitalisierung und Automatisierung dazu führen, dass kognitive Routinearbeiten im Büro zunehmend automatisiert werden.

Die Anforderungen an RechtskanzleiassistentInnen haben sich dabei in den letzten Jahren verändert: Neben klassischen Büro- und Verwaltungskenntnissen gewinnen Rechtskenntnisse sowie EDV-Anwendungskenntnisse, etwa das Recherchieren von Rechtsgrundlagen und Gesetzen, an Bedeutung. Anzumerken ist, dass überfachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten in diesem Beruf verstärkt nachgefragt werden. Hier sind etwa Kommunikationsstärke, gutes Auftreten sowie Diskretion zu nennen.


Berufsbeschreibung

RechtskanzleiassistentInnen (KanzleiassistentInnen – Rechtsdienstleistungen) erledigen die Büro- und Verwaltungsarbeiten in Notariats- oder Rechtsanwaltskanzleien. Je nach Beschäftigungsbereich sind Spezialkenntnisse im Notariatswesen (z.B. Beglaubigung und Beurkundung von Rechtsgeschäften) oder im Anwaltswesen (z.B. Kommunikation mit Gerichten und MandantInnen) erforderlich. Ein wichtiges Aufgabengebiet ist die Kurrentienverwaltung, d.h. die Abwicklung aller Stadien eines Mahnverfahrens.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

gleichbleibend

Anteil an allen Inseraten (2022)

30% - geringer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

2.428

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs