Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Die Berufsobergruppe "Wirtschaftsberatung, Unternehmensdienstleistungen" umfasst Berufe, die Grundlagen für unternehmerische Entscheidungen erstellen. Hier besteht ein hoher Bedarf, der Trend in dieser Berufsobergruppe ist tendenziell positiv.
Die Digitalisierung führt dazu, dass wiederkehrende Aufgaben, die einem klaren Schema folgen, zunehmend automatisiert werden können. Aufgrund der weiterhin steigenden Rechenleistung von computerbasierten Systemen kann davon ausgegangen werden, dass sich dieser Trend fortsetzen und diese Entwicklung auch in den kommenden Jahren voranschreiten wird (Wolf 2019). Die Digitalisierung lässt jedoch nicht erwarten, dass dadurch die Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Wirtschaftsberatung und der Unternehmensdienstleistungen insgesamt zurückgehen werden (Horvath et al. 2022). Vielmehr führen Professionalisierungsschritte, wie sie in allen Aspekten der Unternehmensführung zu beobachten sind, sowie steigende Anforderungen an das Reporting zu einer deutlichen Zunahme der Komplexität der Aufgaben. Dies betrifft neben dem Recruiting unter anderem das Humanressourcenmanagement, die Strategieentwicklung, das Controlling sowie das Projekt- und Prozessmanagement. Diese steigende Komplexität erhöht den Bedarf an Unterstützungsleistungen für unternehmerische Entscheidungen. Auch die Digitalisierung selbst führt zu dynamischen Veränderungen des unternehmerischen Umfelds in vielen Branchen. Durch die daraus resultierende Etablierung neuer Geschäftsfelder steigt der Unterstützungsbedarf in den betroffenen Unternehmen. Berufe der Berufsobergruppe "Wirtschaftsberatung und Unternehmensdienstleistungen" können damit von digitalen Transformationsprozessen grundsätzlich profitieren, auch wenn der Druck zur Kostensenkung zunimmt (Wolf 2019).
Eine Ausnahme ist der Beruf der TranslatorIn. Mündliche sowie schriftliche Übersetzungen, insbesondere von rechtsverbindlichen Dokumenten wie Verträgen, werden in der Regel von professionellen TranslatorInnen geleistet. Im Gegensatz dazu wird ein großer Teil von sonstigen Übersetzungen mittlerweile von KI-basierten Softwarelösungen durchgeführt, die in den vergangenen Jahren auch zunehmend für die Übersetzung von mündlichen Texten geeignet sind. Dies führt zu einem Rückgang der Nachfrage nach TranslatorInnen.
Die Kompetenzanforderungen für Berufe der Wirtschaftsberatung und Unternehmensdienstleistungen verändern sich kontinuierlich. Gerade Fähigkeiten im Bereich der Datenanalyse sowie in der Anwendung spezifischer Softwaresysteme, und damit EDV-Anwendungskenntnisse, sind Voraussetzung für die Berufsausübung (Meier 2020). Auch die Fähigkeiten, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und in (interdisziplinären) Teams zu arbeiten, gewinnen an Bedeutung. Kontinuierliche Weiterentwicklungen in den technischen Assistenzsystemen erfordern darüber hinaus eine vergleichsweise hohe Bereitschaft, sich kontinuierlich neues Wissen anzueignen (Kistler 2019).
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "SteuerassistentIn"
Berufsbeschreibung
SteuerassistentInnen erledigen in Finanzämtern, in Wirtschaftstreuhand- oder Steuerberatungskanzleien sowohl Büro- als auch Verwaltungsarbeiten. Sie erfassen, bewerten und kontrollieren steuerrechtliche, sozialrechtliche und sonstige abgabenrechtliche Sachverhalte. Wichtige Steuerbereiche sind z.B. die Lohn- und Einkommensteuer, die Umsatzsteuer und die Körperschaftssteuer.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet