Zum Inhalt springen

EDV- und Netzwerktechnik
Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT

9.768 Inserate geschaltet (2022)
+ 1.152 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die Berufsobergruppe "EDV- und Netzwerktechnik" setzt sich aus System- und NetzwerkadministratorInnen zusammen. Beschäftigte dieser Berufe finden sich praktisch in allen Branchen der österreichischen Wirtschaft. Der Trend in dieser Berufsobergruppe ist tendenziell positiv.

Der verstärkte Bedarf an Informationssicherheit und Datenschutz führt dazu, dass die Anforderungen an unternehmerische IT-Infrastruktur steigen, wodurch sich das Tätigkeitsprofil von System- und NetzwerkadministratorInnen verändert. Gleichzeitig kommt es im Zuge des technologischen Wandels zu einem Paradigmenwechsel: Physische IKT-Infrastruktur wird gerade von kleineren und mittleren Unternehmen verstärkt durch cloudbasierte Lösungen ersetzt. Dies führt zu zahlreichen Implikationen: Zum einen sinkt der Personalbedarf in Unternehmen, da IKT-Infrastrukturen nicht mehr selbst betrieben werden, zum anderen steigt die Bedeutung der Betreuung von Endgeräten von MitarbeiterInnen durch die wachsende Zahl der eingesetzten Softwarelösungen (Block 2022). Dies spiegelt sich in der zunehmenden Bedeutung von EDV-Anwendungskenntnissen wider.

Die nachgefragten Kompetenzen umfassen die Kernbereiche Betriebssysteme und Netzwerktechnik, wichtiger werden unter anderem Management, Programmiersprachen und Consulting.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

tendenziell positiv

Anteil an allen Inseraten (2022)

50% - mittlerer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

9.768

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs