Zum Inhalt springen

Elektroinstallation, Betriebselektrik
Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT

53.724 Inserate geschaltet (2022)
+ 8.283 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die Berufsobergruppe "Elektroinstallation, Betriebselektrik" umfasst Berufe wie ElektrotechnikerIn für Installations- und Gebäudetechnik, ElektrotechnikerIn für Anlagen- und Betriebstechnik oder ServicetechnikerIn. Die Nachfrage nach Berufen in diesem Bereich ist in Österreich sehr hoch. Für die kommenden Jahre kann von einer weiter zunehmenden Bedeutung ausgegangen werden; zahlreiche Berufe befinden sich auf der Liste der Mangelberufe.

Steigende Investitionen in Energieeffizienz sowie vernetzte Infrastruktur und smarte Gebäudetechnik treiben neben allgemeinen Investitionen in Anlagen und Maschinen die Dynamik. Im privaten Bereich ist es insbesondere die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen, die sich positiv auswirkt, unter anderem aufgrund hoher Energiepreise und attraktiver Förderungen.

Beschäftigte in dieser Berufsobergruppe sind überdurchschnittlich mobil, ein Führerschein wird in vielen Inseraten explizit nachgefragt. Neben fachlichen Kompetenzen - hier sind insbesondere die Elektronik sowie die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik zu nennen - wird Kommunikationsstärke im Umgang mit KundInnen und KollegInnen verlangt.


Berufsbeschreibung

ElektrotechnikerInnen für Installations- und Gebäudetechnik installieren, warten und reparieren elektrische Anlagen sowie Elektromaschinen, elektrische Geräte und Stromleitungen, die zur Erzeugung, Verteilung und Anwendung von elektrischem Strom dienen. Wichtige Anwendungsbereiche sind die Energieversorgungs- und -verteilungstechnik, Signal- und Sicherungstechnik, Wärmetechnik, Beleuchtungstechnik, Schwachstromtechnik und die Antriebs- und Beförderungstechnik. Sie führen Montagen in Wohnungen, in Betrieben und auf Baustellen durch, wobei sie Stromleitungen installieren und elektrische Anschlüsse herstellen.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

positiv

Anteil an allen Inseraten (2022)

74% - hoher Anteil

Zahl der Inserate (2022)

23.789

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs