Zum Inhalt springen

Automatisierungs- und Anlagentechnik
Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT

7.260 Inserate geschaltet (2024)
- 251 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2023 - 2024)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die österreichische Wirtschaft ist bekannt für ihre Expertise in den Bereichen Automatisierung und Anlagenbau. Viele Unternehmen dieser Branche genießen nicht nur national, sondern auch international einen ausgezeichneten Ruf für ihre innovativen Lösungen und Produkte. Die Automatisierung von Produktionsprozessen ist zudem ein globaler Megatrend, der seit Jahrzehnten voranschreitet. AutomatisierungstechnikerInnen finden daher in zahlreichen Industriezweigen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Dies führte in der Vergangenheit zu einer hohen und stetig wachsenden Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Auch Prognosen für die kommenden Jahre gehen von einer weiter steigenden Bedeutung aus – kurzfristig könnte die aktuelle wirtschaftliche Lage jedoch zu einem vorübergehenden Rückgang der Stellenangebote führen (Ederer & Schiman-Vukan 2024).

Die Berufsobergruppe "Automatisierungs- und Anlagentechnik" profitiert maßgeblich von der zunehmenden Automatisierung in allen Branchen. Ihr Ziel ist es, Produktionsabläufe effizienter zu gestalten, die Produktqualität zu verbessern und die Produktionskapazitäten trotz eines wachsenden Fachkräftemangels zu sichern. Die demografische Entwicklung in Österreich, die in vielen Regionen zu einem Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung führt, verstärkt den Druck zur Automatisierung zusätzlich. Fortschritte in der Robotik und Künstlichen Intelligenz werden die Automatisierungsmöglichkeiten in Zukunft weiter ausweiten.

AutomatisierungstechnikerInnen spielen eine Schlüsselrolle in dieser technologischen Entwicklung. Sie arbeiten an der Schnittstelle verschiedener Fachgebiete, darunter Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Programmierung. Um den Anforderungen ihres Berufs gerecht zu werden, benötigen sie nicht nur fundierte technische Kenntnisse, sondern auch ausgeprägte analytische Fähigkeiten, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2025-2027)

positiv

Anteil an allen Inseraten (2024)

50% - mittlerer Anteil

Zahl der Inserate (2024)

7.260

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs