Zum Inhalt springen

IT-Analyse und -Organisation
Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT

19.814 Inserate geschaltet (2024)
- 3.887 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2023 - 2024)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Mit dem zunehmenden Einsatz innovativer digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI) wächst die Bedeutung von IT-Lösungen und der erfolgreichen Umsetzung von IT-Projekten in der Wirtschaft. Dieser Trend betrifft nahezu alle Branchen. Der technische Fortschritt und die damit verbundenen neuen Möglichkeiten verstärken die Relevanz der Informationstechnologie und steigern die Nachfrage nach qualifizierten IT-Fachkräften. Es ist daher wenig überraschend, dass in Österreich nach wie vor viele IT-Fachkräfte fehlen – obwohl der Fachkräftemangel aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage etwas zurückgegangen ist (Wegscheider-Protsch & Ziegler 2024, Tikvic & Wolgemuth 2023).

IT-ProjektmanagerInnen, DatensicherheitsexpertInnen sowie IT-QualitätsmanagerInnen werden häufig auf dem österreichischen Arbeitsmarkt nachgefragt. DatensicherheitsexpertInnen spielen eine immer wichtigere Rolle, da sie für den Schutz digitaler Infrastrukturen und sensibler Daten, wie etwa personenbezogener Informationen, verantwortlich sind. IT-QualitätsmanagerInnen hingegen konzentrieren sich auf die Überprüfung und Optimierung von Software, um deren Qualität und Effizienz sicherzustellen. IT-ProjektmanagerInnen sind entscheidend für die Umsetzung von IT-Projekten und fungieren oft als Bindeglied zwischen den internen und externen KundInnen sowie den Entwicklerteams. WirtschaftsinformatikerInnen tragen durch die Einführung neuer Informationssysteme und die Nutzung wachsender Datenmengen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen bei.

Besonders gefragt sind am Arbeitsmarkt Fachkräfte, die sowohl technisches Wissen in der Informatik als auch Fähigkeiten im Projektmanagement mitbringen. Diese interdisziplinären Kompetenzen – die eine fundierte IT-Expertise mit Kenntnissen in Management und Projektorganisation verbinden – sind im Bereich "IT-Analyse und -Organisation" besonders gefragt. Fachkräfte, die in der Lage sind, zur Umsetzung komplexer IT-Projekte beizutragen, Qualitätssicherungsmaßnahmen effektiv durchzuführen und Sicherheitskonzepte zu entwickeln und umzusetzen, haben besonders gute Berufsaussichten. In diesem schnelllebigen Sektor ist kontinuierliche Weiterbildung entscheidend. Wer sich stets an neue Technologien und Methoden anpasst, kann den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht werden.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2025-2027)

positiv

Anteil an allen Inseraten (2024)

74% - hoher Anteil

Zahl der Inserate (2024)

19.814

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs