Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Der Handel, insbesondere der Einzel- und Lebensmittelhandel, ist ein wichtiger Arbeitgeber in Österreich. Dementsprechend gibt es durchaus viele Stellen in diesem Bereich, wenn auch häufig nur in Teilzeit.
Anlern- und Hilfsberufe im Handel, wie KassierInnen, HandelsgehilfInnen oder TankwartInnen sind typische Berufe für eher geringqualifizierte ArbeitnehmerInnen. Die Berufsaussichten für KassierInnen und Hilfskräfte im Handel hängen dabei stark von der konjunkturellen Entwicklung und im Speziellen vom privaten Konsum ab. In Österreich werden von den Unternehmen des Einzelhandels gleichbleibende Beschäftigungszahlen sowie eine stagnierende Geschäftstätigkeit erwartet (Hölzl et al. 2023). KassierInnen arbeiten daneben auch in Theatern, Kinos, Verkehrsbetrieben, Bädern etc.
Der Trend im Bereich der Anlern- und Hilfsberufe im Handel ist tendenziell negativ, da viele Unternehmen versuchen, ihre Kosten zu senken, indem sie beispielsweise auf Selbstbedienungskassen oder bargeldlose Zahlungen umstellen, wovon TankwartInnen besonders betroffen sind. Auch Tätigkeiten von Hilfskräften im Handel werden zunehmend automatisiert. Hier ist insgesamt ein struktureller Wandel zu berücksichtigen - der Handel verschiebt sich zunehmend in Richtung Onlineplattformen.
In den Inseraten nachgefragte Kompetenzen betreffen in erster Linie Verkaufskenntnisse, insbesondere den Umgang mit Kassen, aber auch Kundenorientierung ist von Relevanz.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "KioskverkäuferIn"
Berufsbeschreibung
KioskverkäuferInnen verkaufen alle Arten von Waren in einem sehr kleinen, oft freistehenden oder mobilen Verkaufsstand an die KundInnen. In Kiosken oder Marktständen werden je nach Spezialisierung Nahrungsmittel (Imbisse, Speisen, Obst, Getränke), Druckwerke (Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Ansichtskarten), Bekleidung, Haushaltswaren (Geschirr, Geräte), Spielsachen, billiger Schmuck, Pflanzen (Topfpflanzen, Schnittblumen, Blumengestecke), kunsthandwerkliche Produkte und Ähnliches verkauft. Zu den Tätigkeiten zählen auch der Einkauf, die Lagerung, der Transport, der Auf- und Abbau sowie das Feilbieten des meist sehr kleinen und spezialisierten Warensortiments.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet