Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
In der Berufsobergruppe "Anlern- und Hilfsberufe Logistik, Verkehr" werden besonders LagerarbeiterInnen stark nachgefragt. Laut Stellenanzeigen gehören sie zu den am häufigsten gesuchten Arbeitskräften auf dem österreichischen Arbeitsmarkt. Sowohl Logistikunternehmen als auch viele andere Betriebe, die eigene Lager betreiben – insbesondere im produzierenden Gewerbe und im Handel – sind auf LagerarbeiterInnen angewiesen. Prognosen, wie jene von Alteneder et al. (2024b), zeigen, dass die Logistikbranche auch in den kommenden Jahren weiter wachsen dürfte. Allerdings könnte die aktuell gedämpfte wirtschaftliche Entwicklung dazu führen, dass weniger neue Stellen ausgeschrieben werden.
Die Arbeit im Lager verändert sich zudem durch den verstärkten Einsatz automatisierter Systeme. Moderne (teil-)automatisierte Lagerverwaltungssysteme und robotergestützte Kommissionierungssysteme übernehmen zunehmend standardisierte Aufgaben. Dadurch verschiebt sich der Schwerpunkt menschlicher Tätigkeiten auf anspruchsvollere Aufgaben wie die Überwachung der Systeme, die Wartung der Technik und die Qualitätskontrolle.
Auch die Nachfrage nach BotInnen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Zustellung von Waren und Lebensmitteln hat stark an Bedeutung gewonnen und bietet insbesondere geringqualifizierten oder neu in den Arbeitsmarkt eintretenden Personen gute Beschäftigungsmöglichkeiten. Künftige technologische Entwicklungen wie ferngesteuerte Transportdrohnen oder autonom fahrende Lieferfahrzeuge könnten jedoch die Zukunft dieser Berufsobergruppe beeinflussen. Es ist jedoch nicht davon auszugehen, dass sich diese Technologien schon kurz- oder mittelfristig flächendeckend durchsetzen werden.
Die in Stellenanzeigen meistgeforderten Kompetenzen innerhalb dieser Berufsobergruppe umfassen insbesondere den Besitz eines Führerscheins sowie Kenntnisse in den Bereichen Logistik und Transportabwicklung. Diese Anforderungen verdeutlichen, dass es in diesen Berufen nicht nur auf körperliche Arbeit im Lager oder auf der Straße ankommt, sondern auch auf organisatorische und administrative Fähigkeiten. Wer in der Logistikbranche erfolgreich sein möchte, sollte daher neben praktischen Fertigkeiten auch ein grundlegendes Verständnis für logistische Abläufe und eine strukturierte Arbeitsweise mitbringen.
Trends, Daten und Fakten
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet