Zum Inhalt springen

Anlern- und Hilfsberufe Logistik, Verkehr
Handel, Logistik, Verkehr

63.734 Inserate geschaltet (2022)
+ 14.051 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Der Großteil der Stellenanzeigen in der Berufsobergruppe "Anlern- und Hilfsberufe Logistik, Verkehr" betrifft LagerarbeiterInnen - diese zählen überhaupt zu den am häufigsten in Inseraten gesuchten Berufen in Österreich. Nachgefragt werden diese von Logistikunternehmen - Österreich ist ein Logistikstandort von überregionaler Bedeutung - sowie von zahlreichen weiteren Unternehmen, die eigene Lager bewirtschaften. Diese sind beispielsweise im produzierenden Bereich oder im Handel aktiv. Die Logistikbranche wird künftig noch weiter wachsen (Alteneder et al. 2022). Es besteht ein gewisses Substitutionspotenzial durch digitale Technologien, wobei die Automatisierung schon weit fortgeschritten ist; hier ist vor allem die Lagerlogistik zu nennen.

Trotz ihrer Präsenz im öffentlichen Raum werden Boten und Botinnen kaum in Inseraten nachgefragt. Die Beschäftigungsaussichten sind gleichbleibend. Hier gilt abzuwarten, ob sich die Erwartungen in Bezug auf neue Technologien wie ferngesteuerte Transportdrohnen oder autonom fahrende Fahrzeuge erfüllen (Wolf 2021).

Die häufigsten Kompetenzanforderungen in der Berufsobergruppe sind ein Führerschein und Kenntnisse in Logistik, Büro und Verwaltung sowie Transportabwicklung.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

gleichbleibend

Anteil an allen Inseraten (2022)

95% - sehr hoher Anteil

Zahl der Inserate (2022)

63.734

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs