Zum Inhalt springen

Verkehr
Handel, Logistik, Verkehr

6.991 Inserate geschaltet (2022)
+ 2.241 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die Berufsobergruppe "Verkehr" fasst die Berufe der Personenbeförderung zusammen. Gesucht werden vor allem BerufskraftfahrerInnen in der Personenbeförderung, TaxichaufferInnen sowie Seilbahn- und Liftbedienstete. Ein kleinerer Anteil an Inseraten entfällt auf Berufe im Bahn- und Luftverkehr.

Der WIFO-Konjunkturtest im Jänner 2023 zeigt für den Verkehr ein im Durchschnitt gutes Umfeld - die Nachfrage sowie die Geschäfts- und Beschäftigungslage werden zunehmend positiver eingeschätzt (Hölzl et al. 2023). Der Reiseverkehr wird 2024 weiter zunehmen (Ederer & Glocker 2022, Fritzer et al. 2022). Der Mangel an Arbeitskräften bremst die Dynamik allerdings in nahezu allen Berufsuntergruppen (Hölzl et al. 2023). Ein zentraler Treiber ist hier die angestrebte Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Mit den hohen Investitionen in die überregionale öffentliche Verkehrsinfrastruktur, insbesondere im Süden Österreichs (Semmering- und Koralmbahn, Straßen- sowie S-Bahn- und Busausbau in den Regionen etc.), wird sich das Angebot, aber auch die Taktung deutlich verbessern. Es kommt zu einer Verschiebung der Nachfrage in Richtung des öffentlichen Verkehrs. Die Rolle beziehungsweise Geschäftsmöglichkeiten von Taxis und Mietwagen werden sich weiter wandeln, beispielsweise sind bereits jetzt Taxis im Einsatz, um Leistungen des ÖPNV zu übernehmen (Wolf 2021).

Das formale Bildungsniveau ist vergleichsweise niedrig, der Besitz eines Führerscheins ist in vielen Fällen immer noch die Kernkompetenz, neben Transportabwicklungskenntnissen und einem guten Auftreten. Zum Teil lassen sich erhebliche Substitutionspotenziale durch Automatisierung von Prozessen ausmachen, etwa bei FahrdienstleiterInnen. Diese dürften, vor allem aufgrund des zunehmenden Mangels an Arbeitskräften und eines gleichzeitig steigenden Bedarfs, verstärkt genutzt werden. Zusammengefasst ist die Nachfrage nach Berufen aus der Obergruppe "Verkehr" stabil, in einigen Berufsuntergruppen wie TriebfahrzeugführerInnen und BerufskraftfahrerInnen im Personenverkehr ist von einem recht deutlichen Anstieg auszugehen.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

tendenziell positiv

Anteil an allen Inseraten (2022)

50% - mittlerer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

6.991

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs