Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Der Einzel-, Groß- und Onlinehandel leistet einen wesentlichen Beitrag zum Stellenangebot am österreichischen Arbeitsmarkt, mit einer besonders hohen und kontinuierlichen Nachfrage nach Fachkräften in den Berufen Einzelhandelskaufmann/-frau sowie Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn. Aktuelle Erhebungen, wie der Konjunkturreport Einzelhandel von Bierbaumer et al. (2023), verdeutlichen eine anhaltend hohe Nachfrage.
Trotz dieser hohen Nachfrage deuten langfristige Prognosen darauf hin, dass die Zuwächse der Konsumausgaben für einzelhandelsrelevante Waren im Vergleich zu den gesamten Konsumausgaben moderater ausfallen könnten. Die zukünftige Entwicklung des Einzelhandels wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter demografische Veränderungen, die Kaufkraft sowie die Konsumgewohnheiten der Haushalte (Wolf 2023). Darüber hinaus ist die gegenwärtige Stimmung unter Einzelhandelsunternehmen eher von Pessimismus geprägt, mit Erwartungen an gleichbleibende Beschäftigungszahlen und eine stagnierende Geschäftstätigkeit (Hölzl et al. 2023). Trotzdem eröffnen die zunehmend verschwimmenden Grenzen zwischen Online- und Offline-Shopping neue Geschäftschancen und Absatzkanäle. Zudem könnten in den kommenden Jahren IT-Systeme, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind und die Fähigkeit besitzen, Verhaltensmuster zu erkennen, signifikante Transformationen in den Abläufen sowohl des Großhandels als auch des Einzelhandels bewirken (Wöhl & Ziegler 2023).
Der wachsende Onlinehandel ist insbesondere für VerkäuferInnen in spezialisierten Segmenten wie Textilien, Bekleidung, Schuhe, Bücher, Medien, Papier- und Schreibwaren, Fotoartikel und EDV-Produkte eine Herausforderung, da hier tendenziell rückläufige Jobaussichten prognostiziert werden. Parallel dazu wird das Wachstum im Bereich der Baumärkte durch einen schwachen Wohnbau gebremst, während die Entwicklung im Großhandel eng mit der abkühlenden Industriekonjunktur verknüpft ist (Wolf 2023).
Die Nachfrage und die erforderlichen Kompetenzen im Handel werden von mehreren Trends beeinflusst. Im Fachhandel gewinnen Kundenberatung und -betreuung zunehmend an Bedeutung, was einen erhöhten Bedarf an Verkaufskompetenzen sowie branchenspezifischen Produkt- und Materialkenntnissen mit sich bringt. Die zunehmende Verschmelzung von Online- und Offline-Shopping eröffnet Chancen für BewerberInnen, die versiert im Umgang mit digitalen Tools und Plattformen sind. Im Großhandel sind neben Büro- und Verwaltungsfähigkeiten auch Kenntnisse im Rechnungswesen, in der Logistik und im Verkauf besonders gefragt.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "Gartencenterkaufmann/-frau"
Berufsbeschreibung
Gartencenterkaufleute sind für den Verkauf, die sachgerechte Lagerung und den Einkauf von Gartenpflanzen (z.B. Bäume, Sträucher, Stauden, Blumen, Gemüsepflanzen), Samen und Düngemittel, Gartengeräten (vom Gartenhandwerkzeug bis zum Kleintraktor) und Ziergegenständen verantwortlich. Sie beraten die KundInnen bei der Wahl der Produkte und informieren z.B. über Pflanzenpflege und -eigenschaften.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2023 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020/21 und 2022/23 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet