Zum Inhalt springen

Verkaufsaußendienst, Verkaufsvermittlung
Handel, Logistik, Verkehr

18.527 Inserate geschaltet (2022)
+ 2.621 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die Nachfrage in der Berufsobergruppe "Verkaufsaußendienst, Verkaufsvermittlung" betrifft fast zur Gänze HandelvertreterInnen. Die Anforderungen an Beschäftigte im Verkaufsaußendienst sind äußerst spezifisch: Ein Blick auf das nachgefragte Portfolio an Kompetenzen verdeutlicht, dass formale Qualifikationen beziehungsweise spezifische fachliche Kompetenzen nur eine Grundvoraussetzung sind, um in dieser Berufsgruppe erfolgreich tätig sein zu können. Das Arbeitsfeld ist geprägt vom Kontakt mit KundInnen sowie von Reisetätigkeit; entsprechend wichtig sind Kenntnisse in KundInnenbetreuung, Verkauf und Vertrieb sowie Kommunikationsstärke, wobei die Relevanz von überfachlichen und sozialen Fähigkeiten immer zentraler wird. Für HandelsvertreterInnen lässt sich nur schwer ein genereller Befund zur künftigen Nachfrage ableiten. Sie sind in oder für zahlreiche Bereiche der Wirtschaft tätig und eng mit ihrem spezifischen Produkt oder ihrer Produktgruppe verbunden - dies können Bekleidung und Textilerzeugnisse, Möbel, Holz und Baubedarf, Maschinen, elektronische Produkte, Lebensmittel, Anlagen, Werkzeuge, Gesundheitsprodukte etc. sein. Die Nachfrage nach Beschäftigen im Verkaufsaußendienst hängt von der Nachfrage nach den Produkten ab, die sie verkaufen. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Gebrauchs- und Verbrauchsgütern des täglichen Bedarfs relativ stabil bleiben wird. Eine Ausnahme sind spezialisierte VerkäuferInnen in der Industrie, deren spezifisches Kompetenzportfolio - ein hohes Fach- und Branchenwissen gepaart mit überdurchschnittlichen überfachlichen und sozialen Fähigkeiten - sie zu gefragten Fachkräften macht.

Im Beruf AuktionatorIn besteht ein sehr geringer Bedarf. Eine Besonderheit ist die spezifische Bedeutung von Wissen unter anderem aus den Bereichen Kunstgeschichte, alte und moderne Malerei, Numismatik, Philatelie, Immobilien etc. Fundraising-AgentInnen sind in kulturellen, sozialen, medizinischen oder pädagogischen Initiativen, Institutionen und Betrieben, bei Interessenvertretungen, Parteien, kirchlichen Organisationen und insbesondere in gemeinnützigen Vereinen tätig, die Zahl der Inserate ist sehr gering.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

tendenziell negativ

Anteil an allen Inseraten (2022)

74% - hoher Anteil

Zahl der Inserate (2022)

18.527

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs