Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
In der Berufsobergruppe "Verkaufsaußendienst, Verkaufsvermittlung" entfällt der Großteil der Stellenangebote auf HandelsvertreterInnen.
Der Job im Außendienst bzw. in der Verkaufsvermittlung erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten. Neben formalen Qualifikationen und spezifischen Fachkenntnissen, die als grundlegende Voraussetzungen gelten, sind besonders der intensive Kundenkontakt und häufige Reisetätigkeiten prägend für diesen Beruf. Entscheidend sind daher ausgeprägte Kompetenzen in der Kundenbetreuung, im Verkauf und Vertrieb sowie eine hohe Kommunikationsfähigkeit. Auch soziale und überfachliche Fähigkeiten gewinnen in diesem Bereich zunehmend an Bedeutung.
HandelvertreterInnen arbeiten für Betriebe in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen wie der Industrie oder dem Handel. Die Beschäftigungschancen hängen dadurch stark von der Entwicklung der spezifischen Waren- oder Dienstleistungssegmente ab. Fachkräfte im Verkaufsaußendienst sind besonders dann gefragt, wenn sie tiefgreifendes Fach- und Branchenwissen mit hervorragenden sozialen und kommunikativen Fähigkeiten kombinieren.
Im Gegensatz dazu ist der Bedarf an AuktionatorInnen relativ gering. Diese Nischenposition erfordert spezialisierte Kenntnisse in Bereichen wie Kunstgeschichte, Malerei, Numismatik, Philatelie und Immobilien.
Ein weiterer spezialisierter Berufszweig innerhalb dieser Berufsgruppe sind Fundraising-AgentInnen. Sie arbeiten häufig für kulturelle, soziale, medizinische oder pädagogische Einrichtungen sowie für Interessenvertretungen, politische Parteien, kirchliche Organisationen und gemeinnützige Vereine. Auch hier ist die Zahl der offenen Stellen im Vergleich zu anderen Berufen relativ gering.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "Fundraising-AgentIn"
Berufsbeschreibung
Fundraising-AgentInnen sind für die Beschaffung von Geldmitteln und Sachleistungen sowohl für einzelne Projekte als auch zur laufenden Erhaltung von Organisationen und Einrichtungen, die überwiegend im nicht-kommerziellen Bereich (Non-Profit-Bereich) tätig sind, zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören die operative und strategische Planung des Fundraisings, die Recherche möglicher Schenkungen, die Kontaktarbeit via Telefon, E-Mail, Infoständen oder persönlicher Ansprache, die Durchführung von Veranstaltungen oder die langfristige Bindung von SponsorInnen oder Unternehmenskooperationen. Auf strategischer Ebene sind die Hauptaufgaben vor allem die Koordination, Dokumentation, Evaluation und Analyse der Fundraising-Maßnahmen.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet