Zum Inhalt springen

Vertrieb, Beratung, Einkauf
Handel, Logistik, Verkehr

35.642 Inserate geschaltet (2022)
+ 6.054 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Vertrieb, Beratung und Einkauf sind essenzielle Bereiche der Geschäftstätigkeit von Unternehmen beinahe aller Branchen. Somit gibt es grundsätzlich gute Berufsaussichten für qualifizierte MitarbeiterInnen in diesem Bereich. Die Nachfrage am Arbeitsmarkt ist allerdings stark konjunkturabhängig. Für das Jahr 2023 und 2024 wird eine verhaltene Entwicklung der österreichischen Wirtschaft erwartet (Ederer & Glocker 2022, Fritzer et al. 2022).

Vertrieb und Beratung sind dabei zunehmend gefordert, nicht mehr nur aufgaben- und produktorientiert zu arbeiten, sondern verstärkt kundenorientiert. KundInnen erwarten heute individuelle Leistungen und eine enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Abteilungen im Unternehmen (Wunderlich et al. 2019). Kundenbetreuungskenntnisse, Kommunikationsstärke und Verkaufskenntnisse zählen damit zu den wesentlichen Kompetenzen, die von MitarbeiterInnen in diesem Bereich gefordert werden. Darüber hinaus sind fachliche Kompetenzen wie die Nutzung spezifischer Softwareprogramme, Büro- und Verwaltungskenntnisse oder Kenntnisse im Management gefragt. Diese haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen.

Die am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen hängen vom konkreten Job ab; insgesamt zeichnen sich Berufe in Vertrieb, Beratung und Einkauf aber durch individuelle Kundenorientierung, Verständnis der Produkte und Dienstleistungen des eigenen Unternehmens, aber auch die Nutzung neuester Technologien und Tools für die Betreuung von KundInnen und unternehmensinterne Kooperation aus. Die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen spielt also auch hier eine wichtige Rolle (Vidas 2022). Außerdem erfordern sich ständig ändernde Marktbedingungen Flexibilität und Lernbereitschaft von den Beschäftigten.

Auch wenn die Berufsaussichten insgesamt als gut bezeichnet werden können, gibt es deutliche Unterschiede zwischen den jeweiligen Berufen. Der Trend für AuftragssachbearbeiterInnen ist rückläufig, während beispielsweise in den Bereichen Business Development, Sales, Vertrieb und Logistik eine positive Dynamik vorherrscht.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

tendenziell positiv

Anteil an allen Inseraten (2022)

95% - sehr hoher Anteil

Zahl der Inserate (2022)

35.642

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs