Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Die Zahl der Stellenanzeigen in der Berufsobergruppe "Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei" ist insgesamt sehr gering, wobei sich die Nachfrage hauptsächlich auf den Beruf ForstarbeiterIn konzentriert. ForstarbeiterInnen werden vor allem in den südlichen Regionen Österreichs gesucht, obwohl das Gesamtaufkommen an Stelleninseraten vergleichsweise bescheiden ist.
Die Forstwirtschaft nimmt im internationalen Vergleich eine herausragende Rolle in Österreich ein, wobei die Menge des Holzeinschlags eng mit der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung und insbesondere mit der Nachfrage im Bausektor verbunden ist. Außerdem gewinnt der Baustoff Holz national und international an Bedeutung.
In der modernen Forstwirtschaft findet die Arbeit vermehrt mit spezialisierten Maschinen und Geräten statt, beispielsweise mit Harvestern. Die häufige Nachfrage nach Fähigkeiten im Umgang mit solchen Maschinen, Geräten und Anlagen in Stellenanzeigen spiegelt den Wandel der Berufsanforderungen wider. Diese Entwicklung führt dazu, dass die Prozesse in der Forstwirtschaft immer weniger arbeitsintensiv werden. Zudem werden digitale Technologien, etwa durch den Einsatz digitaler Waldüberwachungssysteme, die Branche weiterhin transformieren. Trotz dieser technologischen Fortschritte bleiben die körperlichen Anforderungen an die Beschäftigten in diesem Sektor hoch. Körperliche Belastbarkeit, Trittsicherheit und Einsatzbereitschaft sind nach wie vor zentrale Kompetenzen, die von den Arbeitgebern gefordert werden.
Trotz ambitionierter Bemühungen, den Selbstversorgungsgrad mit Fisch im Land zu steigern, bleibt die Nachfrage nach Fachkräften in der Fischverarbeitung hingegen sehr gering, was durch die begrenzte Anzahl an Unternehmen in diesem Sektor unterstrichen wird (Wolf 2022b).
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "BerufsjägerIn"
Berufsbeschreibung
BerufsjägerInnen sind für die Beobachtung, Bestandszählung, Verhinderung des Wilddiebstahles, Hege und Bejagung von Wildtieren, z. B. Rehe, Hirsche, Hasen zuständig. Dadurch sichern sie den Artenreichtum des Wildbestandes. Im Winter ist außerdem das Füttern der Wildtiere eine ihrer Aufgaben, indem sie Futterkrippen befüllen. Wenn Tierseuchen auftreten, z. B. Gamsblindheit oder Moderhinke, verringern sie den Bestand kranker Tiere durch Abschuss. BerufsjägerInnen führen Schriftverkehr mit den zuständigen Bezirkshauptmannschaften und BezirksjägermeisterInnen sowie Jagdverbänden, z. B. indem sie Abschüsse melden. Weiters beschäftigen sie sich mit der Waldbewirtschaftung, Forstwirtschaft und Umwelt- und Naturschutzvorhaben.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2023 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020/21 und 2022/23 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet