Zum Inhalt springen

Landbau, Viehwirtschaft, Tierbetreuung
Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft

3.466 Inserate geschaltet (2024)
- 211 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2023 - 2024)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die Berufsobergruppe "Landbau, Viehwirtschaft, Tierbetreuung" lässt sich in zwei Hauptbereiche unterteilen: Landwirtschaft und Tierpflege. Die beruflichen Perspektiven in beiden Bereichen sind jedoch begrenzt. Die Zahl der Stellenanzeigen ist vergleichsweise niedrig, und es ist zu erwarten, dass die Bedeutung dieser Berufe in den kommenden Jahren weiter abnehmen wird.

Der landwirtschaftliche Sektor befindet sich seit Jahrzehnten in einem Konsolidierungsprozess, der durch einen Rückgang der Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe und der Beschäftigten geprägt ist, während die durchschnittlich bewirtschaftete Fläche pro Betrieb steigt. Dieser Wandel, der häufig als "Bauernsterben" bezeichnet wird, erfordert eine Steigerung der Arbeitsproduktivität, um im Wettbewerb bestehen zu können. Diese Produktivitätssteigerung wird zunehmend durch kapitalintensive und automatisierte Produktionsmethoden erreicht. Technologien wie Smart Farming sowie die Fokussierung auf ökologische Aspekte und demografische Veränderungen im ländlichen Raum beschleunigen den strukturellen Wandel in der Landwirtschaft. Trotz dieser Herausforderungen bieten sich auch Chancen: Der Tourismussektor profitiert von nachhaltiger Landwirtschaft, der Pflege von Landschaften und der Vermarktung regionaler Produkte. Dadurch erhalten landwirtschaftliche Betriebe neue Impulse, etwa durch Nebentätigkeiten wie die Vermietung von Räumlichkeiten oder den Verkauf von regionalen Produkten.

Der Bereich der Tierpflege und -versorgung ist eine Nische auf dem österreichischen Arbeitsmarkt. Obwohl die Zahl der Haustiere in österreichischen Haushalten weiterhin steigt, ist in den kommenden Jahren nur mit einer stabilen, jedoch weiterhin niedrigen Nachfrage in diesem Bereich zu rechnen.


Berufsbeschreibung

GetreidemüllerInnen erzeugen Mehl, Grieß, Schrot, Getreidekeime Getreideflocken und Tierfutter. Als Rohstoffe werden Weizen, Roggen, Mais, Gerste und Hafer verwendet aber auch pflanzliche und tierische Eiweißprodukte und weitere Hilfs- und Zusatzstoffe kommen zum Einsatz. Sie prüfen die Qualität der Rohstoffe und steuern und überwachen den gesamten Produktionsprozess (Reinigen, Wiegen, Mahlen, Mischen, Abpacken).

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2025-2027)

negativ

Anteil an allen Inseraten (2024)

0% - sehr geringer Anteil

Zahl der Inserate (2024)

48

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs