Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Die Berufsobergruppe "Obst-, Wein- und Gartenbau" ist eine traditionsreiche Nische auf dem österreichischen Arbeitsmarkt, wobei die meisten Stellenangebote in der Gärtnerei und Floristik zu finden sind. Informationen zu den Berufsaussichten für ErntehelferInnen, die gerade im Obst- und Weinbau in den Spitzenzeiten eingesetzt werden, finden sich unter der Berufsobergruppe "Landbau, Viehwirtschaft, Tierbetreuung".
In Österreich gibt es eine hohe Nachfrage nach Blumen und Pflanzen, die vor allem zu bestimmten Jahreszeiten und an Feiertagen stark ansteigt. Dies führt zu einer breiten Nachfrage nach FloristInnen, die sich auf die Gestaltung und den Verkauf von Blumenarrangements und Pflanzendekorationen spezialisieren. Zudem hat Österreich eine lange Tradition in der Garten- und Landschaftsgestaltung und bildet hochqualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich aus. Das Land verfügt über ein dichtes Netzwerk an Gärtnereien, Baumschulen und Landschaftsbaubetrieben, die kontinuierlich qualifizierte Arbeitskräfte suchen. Die Berufsaussichten für Fach- und Hilfskräfte im Gartenbau gelten als stabil, können jedoch je nach Region und der allgemeinen Wirtschaftslage variieren. Besonders in städtischen Gebieten wie Wien wird ein zunehmender Mangel an Arbeitskräften im Gartenbau festgestellt, was die Bedeutung dieses Sektors für den urbanen Raum hervorhebt.
Die in den Stellenanzeigen geforderten fachlichen Kompetenzen umfassen vor allem fundierte Kenntnisse im Gartenbau. Zusätzlich sind je nach Position auch Verkaufsfähigkeiten und Kundenorientierung wichtige Anforderungen. Ein Führerschein wird ebenfalls häufig als Voraussetzung genannt, da er die Flexibilität und Mobilität in diesen Berufen unterstützt.
Trends, Daten und Fakten
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet