Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Innerhalb der Berufsobergruppe "Kfz-Bau und Fahrzeugservice" liegt der Schwerpunkt der Stellenangebote traditionell im Automobilbereich, wobei AutomechanikerInnen, KarosseriebautechnikerInnen und LackiertechnikerInnen besonders gefragt sind. Jedoch zeichnet sich eine zunehmende Diversifizierung der Nachfrage ab, in jüngerer Zeit werden insbesondere Fachkräfte für Fahrräder und Motorräder vermehrt über Stelleninserate gesucht. Dieser Trend reflektiert eine gesellschaftliche Entwicklung, bei der das Fahrradfahren durch ein steigendes Gesundheits- und Umweltbewusstsein an Popularität gewinnt. Die Nachfrage nach FahrradmechanikerInnen wird zudem durch neue technologische Entwicklungen verstärkt, da E-Bikes im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern kürzere Wartungszyklen erfordern und zusätzliche Kundensegmente erschließen. So ermöglichen E-Bikes auch älteren oder weniger sportlichen Personen mühelos längere Distanzen zu bewältigen.
Das Berufsbild der AutomechanikerIn unterliegt einem signifikanten Wandel, der durch den Übergang zu elektrisch betriebenen Fahrzeugen geprägt ist. In Elektrofahrzeugen kommen deutlich weniger mechanische Teile zum Einsatz, wodurch der Anteil elektrischer, elektronischer und digitaler Komponenten zunimmt. Dies bedingt eine Verschiebung der erforderlichen Kompetenzen hin zu Elektrotechnik und Elektronik. Neben Kernkompetenzen im Bereich Kraftfahrzeugtechnik sowie Kraftfahrzeugservice und -reparatur werden in Stellenanzeigen auch soziale Kompetenzen wie Kommunikationsstärke, ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein und hohe Einsatzbereitschaft verstärkt nachgefragt.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "Reifen- und VulkanisationstechnikerIn"
Berufsbeschreibung
Sie reparieren Reifen und andere Gummiartikel (z.B. Förderbänder, Treibriemen), führen die Runderneuerung von Reifen durch und arbeiten auch in der Herstellung von Gummiartikeln und Gummi-Metall-Verbindungen (z.B. Verkleidung von Walzen und Trommeln mit Gummi).
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2023 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020/21 und 2022/23 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet