Zum Inhalt springen

Kfz-Bau und Fahrzeugservice
Maschinenbau, Kfz, Metall

22.747 Inserate geschaltet (2022)
+ 2.578 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Der Großteil der Inserate in der Berufsobergruppe "Kfz-Bau und Fahrzeugservice" konzentriert sich nach wie vor auf den Automobilbereich, d.h. auf AutomechanikerInnen, LackiertechnikerInnen sowie KarosseriebautechnikerInnen, wobei sich die Nachfrage immer breiter fächert. In jüngerer Vergangenheit werden beispielsweise Fahrrad- und MotorradmechanikerInnen verstärkt über Inserate gesucht. Hier spiegelt sich ein gesellschaftlicher Trend wider: Fahrradfahren gewinnt aufgrund des zunehmenden Gesundheits- und Umweltbewusstseins an Bedeutung. Zudem verlangen neue technologische Trends nach FahrradmechanikerInnen - die Wartungszyklen bei E-Bikes sind kürzer als bei konventionellen Fahrrädern. Zudem sprechen E-Bikes neue Kundensegmente an; beispielsweise können ältere oder weniger sportliche Personen problemlos weitere Strecken zurücklegen.

Für AutomechanikerInnen ändert sich das Berufsbild: In elektrisch betriebenen Kfz werden weit weniger mechanische Teile verbaut, gleichzeitig steigt der Anteil an elektrischen, elektronischen und digitalen Komponenten; Kompetenzen aus der Elektrotechnik und der Elektronik gewinnen an Relevanz. Neben Maschinen- und Fahrzeugbaukenntnissen werden Kommunikationsstärke, Qualitätsmanagement und Einsatzbereitschaft in Inseraten explizit nachgefragt.


Berufsbeschreibung

KarosseriebautechnikerInnen fertigen Aufbauten und Anhänger für Kraftfahrzeuge an und bauen diese um. Zu den Hauptaufgaben zählen auch die Reparatur, Instandsetzung und Wartung von Karosserien und Fahrgestellen. Weiters montieren und demontieren sie Fahrzeugteile, Ausrüstung und Zubehör und führen Funktionsprüfungen und Qualitätskontrollen an Karosserien, Fahrzeugaufbauten und Ausrüstungen durch. Eine wichtige Aufgabe ist auch der Oberflächenschutz durch Rostschutzanstriche und das Aufbringen von Lackierungen zur Verschönerung der Oberflächen.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

tendenziell negativ

Anteil an allen Inseraten (2022)

30% - geringer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

3.371

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs