Zum Inhalt springen

Bildende Kunst, Fotografie
Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk

175 Inserate geschaltet (2022)
+ 54 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die individuellen Berufsaussichten in der Bildenden Kunst für Kulturfachkräfte, beispielsweise beim Bühnenbild, als KuratorIn oder GaleristIn, hängen stark von spezifischen Kompetenzen, der persönlichen Erfahrung sowie von individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten ab. Der Markt für die Berufe der Bildenden Kunst in Österreich ist klein und für die kommenden Jahre kann von einem weiteren Rückgang der Bedeutung am Arbeitsmarkt ausgegangen werden. Anzumerken ist, dass Inserate nur einen Teilbereich der tatsächlichen Nachfrage abbilden, die Berufe werden von Selbstständigen beziehungsweise Freischaffenden ausgeübt.

Innerhalb der Berufsgruppe "Bildende Kunst, Fotografie" werden am häufigsten BerufsfotografInnen über Inserate gesucht, wenn auch hier der Arbeitsmarkt vergleichsweise klein ist. Gefragt sind neben Fotografiekenntnissen in erster Linie Kenntnisse in der grafischen Gestaltung und Bildbearbeitung. Ein wichtiger Faktor für BerufsfotografInnen ist die zunehmende Digitalisierung und die damit einhergehenden Veränderungen in der Branche. FotografInnen müssen sich auf neue Technologien und Trends einstellen und sich ständig weiterbilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auf Basis der Jobinserate kann für die kommenden Jahre von einer rückläufigen Bedeutung von BerufsfotografInnen am österreichischen Arbeitsmarkt ausgegangen werden.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

negativ

Anteil an allen Inseraten (2022)

0% - sehr geringer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

175

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs