Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Die Berufe der Berufsobergruppe "Druck, Druckvorstufe, Papier" stehen durch den digitalen Wandel vor erheblichen Veränderungen, die sich auf die gesamte Branche auswirken. Der digitale Fortschritt beeinflusst sowohl die Nachfrage nach klassischen Druckerzeugnissen als auch die Art und Weise, wie gedruckte Produkte hergestellt werden. Ein wesentlicher Faktor ist die zunehmende Digitalisierung von Inhalten, die in vielen Bereichen zu einem deutlichen Rückgang traditioneller Druckprodukte führt. Diese Verschiebung hin zu elektronischen Publikationsformen bedeutet für die klassische Druckbranche nicht nur einen Rückgang der Nachfrage, sondern auch den Verlust traditioneller Geschäftsfelder. Gleichzeitig eröffnet die Digitalisierung jedoch auch neue Chancen. Der Bereich des Onlinedrucks entwickelt sich dynamisch und bietet insbesondere in Kombination mit effizienten Sammeldruckverfahren Potenzial.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "BeschriftungsdesignerIn und WerbetechnikerIn"
Berufsbeschreibung
BeschriftungsdesignerInnen und WerbetechnikerInnen erzeugen und montieren Schilder, Beschriftungen und Werbeankündigungen aus verschiedenen Materialien. Die wichtigsten Erzeugnisse der BeschriftungsdesignerInnen und WerbetechnikerInnen sind Firmen- und Straßenschilder, Verkehrsschilder, Türschilder, Autobeschriftungen, bedruckte bzw. bemalte Selbstklebefolien u.ä. Die hauptsächlich verwendeten Arbeitsmethoden sind Digitale Bildverarbeitung, Schablonenherstellung, Gravur, Ätzung, Siebdruck oder Thermotransferdruck.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet