Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Innerhalb der Berufsobergruppe "Grafik, Design" werden GrafikerInnen am häufigsten nachgefragt. Sie leisten einen Beitrag zur Gestaltung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, ihre Leistungen werden in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft nachgefragt. Gerade die zunehmende Bedeutung von digitalen Medien und die Onlinepräsenz von Unternehmen führen zu einer Veränderung des Berufsbildes: Neben analogen müssen verstärkt auch unterschiedlichste digitale Kommunikationskanäle bedient werden. Kreativität und Designkenntnisse sind Kernkompetenzen, in den Inseraten werden verstärkt Kenntnisse in den Bereichen Grafik, Webdesign und Bildbearbeitungssoftware sowie Multimedia- und Marketingkenntnisse nachgefragt.
Industrial Designer arbeiten vornehmlich für Unternehmen aus der Industrie und Fertigung. Auch in diesen Branchen steigt der Anspruch an Design und Funktionalität, um so die Verkaufschancen zu erhöhen: Design kann hier ein wichtiger Wettbewerbsvorteil sein. Die Voraussetzungen für Industrial Designer sind in Österreich gut, da sie in zahlreichen Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, beispielsweise aus der Holzverarbeitung, dem Maschinen- und Fahrzeugbau, nachgefragt werden.
Berufe in Grafik und Design besitzen generell eine hohe Anziehungskraft, auf dem Arbeitsmarkt bedeutet das eine große Konkurrenz. Außerdem sind die Berufe einem raschen Wandel unterworfen. So müssen neue Techniken bei der Gestaltung (vom Entwurf bis hin zur Konstruktion oder Programmierung), aber auch Veränderungen in den Präferenzen der KundInnen schnell antizipiert werden.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "Art Director (m/w)"
Berufsbeschreibung
Art Directors planen und entwickeln die Werbekampagnen und Werbemittel eines Unternehmens. Dabei sind sie vor allem für die (audio-)visuelle Umsetzung verantwortlich. Sie leiten ein Team u.a. aus GrafikerInnen, LayouterInnen und TexterInnen, die für die Ausgestaltung der Entwürfe sorgen. Sie begleiten alle Produktionsvorgänge, z.B. Fotoshooting, Filmdreh, Animation und Layout. Weiters halten sie Besprechungen ab, in denen sie Vorgangsweisen und Entwürfe mit MitarbeiterInnen bzw. KundInnen diskutieren und Ergebnisse präsentieren.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet