Zum Inhalt springen

Rundfunk, Film und Fernsehen
Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk

479 Inserate geschaltet (2022)
+ 198 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Der österreichische Film hat in den letzten Jahren (2019-2021) Marktanteile gewonnen. Gleichzeitig verändert sich der Konsum von Medieninhalten, Streamingangebote werden immer stärker genutzt, insbesondere von Jüngeren (Teichmann et al. 2022). Generell gilt, dass die Nachfrage nach Berufen der Berufsobergruppe "Rundfunk, Film und Fernsehen" in Österreich von einigen wenigen Unternehmen getrieben wird, insbesondere vom öffentlichen Rundfunk. In Inseraten werden fast ausschließlich VeranstaltungstechnikerInnen gesucht, Stellenausschreibungen für Berufe der Film- und Fernsehindustrie oder im Rundfunk, beispielsweise in der Kameraarbeit, in der Moderation oder als Film-, Bühnen- und Medienschaffende/r, sind hingegen sehr rar.

VeranstaltungstechnikerInnen arbeiten in erster Linie bei Agenturen, sie betreuen Bühnen, Ton- und Lichtanlagen. In den vergangenen Jahren war die Veranstaltungsbranche stark durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie betroffen. Mit dem Ende der Maßnahmen wurden und werden auch wieder vermehrt Veranstaltungen durchgeführt. Der Ausblick für VeranstaltungstechnikerInnen auf Basis der Inserate ist negativ.

Gefordert werden von VeranstaltungstechnikerInnen neben Kenntnissen im Auf- und Abbau von Anlagen in erster Linie technische Kenntnisse, zum Beispiel im Bereich Ton-, Licht- und Bühnentechnik. Auch ein Führerschein wird in vielen Inseraten gewünscht.


Berufsbeschreibung

CutterInnen sichten, bearbeiten und montieren Bild- und Tonmaterial für Fernseh- und Kinofilme, journalistische Beiträge, TV-Sendungen, Werbe-/Imagefilme und Web-TV. Im Bereich fiktionaler und dokumentarischer Film ist die Montage ein wesentliches kreatives Gestaltungsmittel, beim Schnitt von journalistischen Beiträgen zählt vor allem technisches Know-how. Nach der Sichtung des Film-/Videomaterials erstellen CutterInnen einen Rohschnitt und nach Drehschluss beginnen sie mit dem Feinschnitt nach Vorgabe der Regie bzw. der Redaktion, arbeiten mit verschiedenen Filmschnitttechniken, fügen Animationen, Schriftzüge etc. ein.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

tendenziell negativ

Anteil an allen Inseraten (2022)

0% - sehr geringer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

24

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs