Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Allgemeine und sonstige Anlern- und Hilfsberufe sind generell stark vom technologischen Fortschritt beziehungsweise vom digitalen Wandel betroffen; insbesondere in der Produktion werden manuelle, aber auch kognitive Routinetätigkeiten, welche von Anlern- und Hilfskräften primär durchgeführt werden, immer mehr automatisiert. Dennoch sind zahlreiche, insbesondere manuelle Tätigkeiten, in Produktionsprozessen nicht wirtschaftlich automatisierbar, gerade wenn es sich um Nicht-Routinetätigkeiten handelt. Die Nachfrage nach Produktionshilfskräften ist äußerst hoch und stabil, die Berufsaussichten sind gut. Hier bieten sich zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten für geringqualifizierte ArbeitnehmerInnen.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften und insbesondere nach Hilfskräften ist stark vom konjunkturellen Umfeld abhängig - derzeit trüben sich zahlreiche Konjunkturindikatoren weiter ein, die Unsicherheiten sind hoch. Anzumerken ist, dass auch innerhalb der Anlern- und Hilfsberufe ein struktureller Wandel in Richtung Höherqualifizierung zu beobachten ist. Die Arbeit mit Maschinen, Qualitätsmanagementkenntnisse sowie Kommunikationsstärke werden in Inseraten neben einem Führerschein häufig explizit nachgefragt.
Trends, Daten und Fakten
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet