Zum Inhalt springen

Allgemeine und sonstige Anlern- und Hilfsberufe
Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und Hilfsberufe

65.650 Inserate geschaltet (2024)
- 18.830 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2023 - 2024)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Berufe im Bereich der allgemeinen und sonstigen Anlern- und Hilfsarbeiten stehen vor bedeutenden Herausforderungen, die maßgeblich durch den technologischen Fortschritt und den digitalen Wandel geprägt sind. Besonders in der Produktionsbranche zeigt sich dieser Einfluss deutlich: Die zunehmende Automatisierung ermöglicht es, viele einfache und repetitive Tätigkeiten, die traditionell von Anlern- und Hilfskräften ausgeführt wurden, durch Maschinen zu ersetzen (Wegscheider-Protsch & Ziegler 2024). Produktionsprozesse werden immer stärker durch moderne Technologien wie Roboter, automatisierte Fördersysteme und computergesteuerte Maschinen unterstützt. Diese Entwicklung führt dazu, dass klassische Hilfsarbeiten, beispielsweise am Fließband oder in der Montage, kontinuierlich weniger werden.

Trotz dieser Automatisierungstendenzen gibt es jedoch nach wie vor zahlreiche Tätigkeiten, bei denen der menschliche Einsatz unerlässlich bleibt. Vor allem manuelle Arbeiten, die ein gewisses Maß an Flexibilität und Feinmotorik oder individuelle Anpassungen erfordern, sind nach wie vor schwer automatisierbar. Auch wirtschaftliche Überlegungen spielen hierbei eine Rolle: In bestimmten Situationen ist es kostengünstiger, Anlern- und Hilfskräfte für spezifische Aufgaben einzusetzen, anstatt teure Maschinen anzuschaffen oder komplexe Automatisierungslösungen umzusetzen. Dies erklärt, warum die Nachfrage nach Produktionshilfskräften trotz des technologischen Fortschritts weiterhin sehr hoch ist. Allgemeine HilfsarbeiterInnen gehören zu den in Stellenanzeigen am häufigsten gesuchten Arbeitskräften am österreichischen Arbeitsmarkt. Sie bieten gerade geringqualifizierten Arbeitskräften gute Beschäftigungsmöglichkeiten.

Allerdings sind die Aussichten für die kommenden Jahre durchwachsen. Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die eingetrübte Konjunktur (Ederer & Schiman-Vukan 2024) lassen erwarten, dass die Nachfrage nach Anlern- und Hilfskräften insbesondere in wirtschaftlich sensiblen Branchen sinken könnte. Unternehmen reagieren in unsicheren Zeiten oft mit Zurückhaltung bei Neueinstellungen, was gerade im Bereich der weniger qualifizierten Tätigkeiten spürbare Auswirkungen haben könnte.


Berufsbeschreibung

Allgemeine HilfsarbeiterInnen verrichten verschiedene einfache Tätigkeiten, wie z.B. Sortierarbeiten (v.a. am Fließband), Reinigungstätigkeiten oder Transportarbeiten. Je nach Betrieb können auch weitere, branchenspezifische Tätigkeiten in den Aufgabenbereich fallen. Diese reichen vom Stapeln von Paletten im Handelsunternehmen, Etikettieren von Erzeugnissen in Produktionsbetrieben oder Plakatieren in bzw. für Werbefirmen. Für die Erledigung dieser Arbeiten sind meist keine Vorkenntnisse nötig, so dass eine kurze Unterweisung am Arbeitsplatz ausreicht.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2025-2027)

negativ

Anteil an allen Inseraten (2024)

74% - hoher Anteil

Zahl der Inserate (2024)

2.688

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs