Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Berufe im Bereich der allgemeinen und sonstigen Anlern- und Hilfsarbeiten werden in erheblichem Maße vom technologischen Fortschritt und digitalen Wandel beeinflusst. Insbesondere in der Produktionsbranche führt die Automatisierung dazu, dass Routinetätigkeiten, die traditionell von Anlern- und Hilfskräften ausgeführt werden, zunehmend von Maschinen übernommen werden. Trotz dieser Entwicklungen bleiben viele, insbesondere manuelle, Tätigkeiten innerhalb der Produktionsprozesse aus wirtschaftlichen Gründen schwer automatisierbar. Dies führt dazu, dass die Nachfrage nach Produktionshilfskräften weiterhin sehr hoch ist, wenngleich aufgrund der eingetrübten Konjunktur (Ederer & Schiman-Vukan 2023) für die kommenden Jahre von einer rückläufigen Nachfrage auszugehen ist.
Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt für allgemeine Anlern- und Hilfsberufe sind demnach groß. Es ist jedoch auch zu beobachten, dass selbst innerhalb der Anlern- und Hilfsberufe ein Trend zur Höherqualifizierung stattfindet. Fähigkeiten im Umgang mit Maschinen, Kenntnisse im Qualitätsmanagement und Branchenkenntnisse werden in Stellenausschreibungen zunehmend nachgefragt, ebenso wie der Besitz eines Führerscheins.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "AllgemeineR HilfsarbeiterIn" (Wien)
Berufsbeschreibung
Allgemeine HilfsarbeiterInnen verrichten verschiedene einfache Tätigkeiten, wie z.B. Sortierarbeiten (v.a. am Fließband), Reinigungstätigkeiten oder Transportarbeiten. Je nach Betrieb können auch weitere, branchenspezifische Tätigkeiten in den Aufgabenbereich fallen. Diese reichen vom Stapeln von Paletten im Handelsunternehmen, Etikettieren von Erzeugnissen in Produktionsbetrieben oder Plakatieren in bzw. für Werbefirmen. Für die Erledigung dieser Arbeiten sind meist keine Vorkenntnisse nötig, so dass eine kurze Unterweisung am Arbeitsplatz ausreicht.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2023 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020/21 und 2022/23 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet