Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Der Anteil der Inserate in Berufen der Obergruppe "Hausbetreuung, Liegenschaftsverwaltung" ist tendenziell rückläufig. Hier sind mehrere sich gegenseitig beeinflussende Entwicklungen zu berücksichtigen: Der Bedarf an Wohnraum steigt, zum einen, da die städtischen Regionen in Österreich weiter wachsen, zum anderen, da die Zahl der Haushalte schneller als die der EinwohnerInnen steigt. Damit sinkt die durchschnittliche Haushaltsgröße. Insbesondere die Zahl der Singlehaushalte nimmt zu. Gleichzeit werden zahlreiche Tätigkeiten werden zunehmend automatisiert beziehungsweise unter Zuhilfenahme von Maschinen durchgeführt. Damit verändert sich das Anforderungsprofil in der Berufsobergruppe.
Typische Verwaltungstätigkeiten von ImmobilienverwalterInnen werden zunehmend digitalisiert. An dieser Stelle sind unter anderem eine papierlose Wohnungsübergabe, intelligente Klima- und Heizungssteuerungen, Alarmanlagen und Bewegungsmelder, vernetzte Kameras, Glasbruch- und Körperschallsensoren bis hin zum smarten Thermostat zu nennen. Zudem erleichtern digitale Technologien die Koordination Tätigkeiten, wie die Verwaltung von Mietverträgen oder die Terminverwaltung für Instandhaltung, Grünpflege, Gebäudereinigung, Winterdienst etc. (Kurz 2021).
Insgesamt wird in dieser Berufsobergruppe ein breites Spektrum an Kompetenzen gefordert. Neben handwerklichem Geschick, Haushaltsführung und Reinigungskenntnissen werden Fähigkeiten aus den Bereichen Gebäudemanagement, Recht, Abfallwirtschaft sowie Qualitätsmanagement verlangt. Persönliche Betreuung und Kundenkontakt bleiben ein zentrales Element in der Berufsausübung, da diese nicht vollständig durch Technologien ersetzt werden können. Zudem können die Ansprüche an Beschäftigte im Bereich Hausbetreuung, Liegenschaftsverwaltung durchaus hoch sein - spezifische Probleme müssen gelöst, unterschiedlichste Tätigkeiten koordiniert werden. Die Nachfrage nach Hausbetreuung und Liegenschaftsverwaltung konzentriert sich vergleichsweise stark auf städtische Regionen, wo der Wohnbau weit verdichteter ist als in ländlichen Gebieten.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "HausbesorgerIn"
Berufsbeschreibung
HausbesorgerInnen sind im Auftrag der HauseigentümerInnen für die Reinhaltung, Wartung und Beaufsichtigung von Räumen, Anlagen und Gebäudeteilen, die allen Hausbewohnern zugänglich sind, verantwortlich. Sie führen kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten durch und kümmern sich im Winter um den Winterdienst. Häufig übernehmen sie auch die Pflege von Grünanlagen und -flächen, z. B. Laubbeseitigung, Rasen mähen. Sie organisieren und beaufsichtigen Arbeiten, welche durch Fremdfirmen durchgeführt werden. Weiters machen sie Rundgänge durch Gebäudeanlagen zur Erkennung von Mängeln und kontrollieren die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und der Hausordnung. Sie führen Mängellisten und kaufen Material ein.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet