Zum Inhalt springen

Reinigung
Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und Hilfsberufe

45.890 Inserate geschaltet (2022)
+ 11.713 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Am österreichischen Arbeitsmarkt besteht eine beständig hohe Nachfrage nach Reinigungskräften, insbesondere RaumpflegerInnen werden gesucht. Hier bestehen gute Chancen für geringqualifizierte ArbeitnehmerInnen. In der Regel sind RaumpflegerInnen in spezialisierten Dienstleistungsunternehmen tätig - diese stehen unter starkem Konkurrenzdruck, häufig gilt das Billigstbieterprinzip. Die Arbeitsbedingungen sind zum Teil prekär, die Teilzeitquote ist hoch, atypische Arbeitszeiten sind oftmals die Regel. Somit ist die Fluktuation in den Unternehmen überdurchschnittlich hoch (Stadler 2021). Dies schlägt sich in der hohen Anzahl an Inseraten nieder. Reinigungskräfte werden auch von zahlreichen Unternehmen anderer Branchen gesucht, wie in der Gastronomie und Hotellerie, im Gesundheitswesen oder im Einzelhandel (Horvath et al. 2022). Dementsprechend können sich die Arbeitsbedingungen stark unterscheiden.

Durch die COVID-19-Pandemie ist die hohe Bedeutung von Reinigungsdienstleistungen in den vergangenen Jahren verstärkt in den Vordergrund gerückt, der Stellenwert von Reinlichkeit ist generell gestiegen.

In ausgewählten Bereichen, wie beispielsweise auf Flughäfen, in Produktions- oder Sporthallen, gewinnt die Automatisierung in der Reinigung an Bedeutung, so werden die Fensterreinigung, das Ausleeren von Mülleimern oder die Reinigung von Böden von Robotern oder automatisierten Reinigungsmaschinen übernommen. Dadurch können Reinigungskräfte entlastet werden; gleichzeitig ändern sich die Anforderungen an die Reinigungskräfte - der Umgang mit den Reinigungsmaschinen muss erlernt werden. Aufgrund der wachsenden Bedeutung des Umweltschutzes verspricht die ökologische Gebäudereinigung ein hohes Zukunftspotenzial (Schwarzmeier GmbH - Neue Medien 2020). Hier sind Kenntnisse zur Verwendung umweltfreundlicher Reinigungsmittel und -verfahren erforderlich. In den vergangenen Jahren wurden auch zunehmend Kompetenzen im Bereich Abfallwirtschaft, beispielsweise die richtige Abfalltrennung und -entsorgung, nachgefragt.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

tendenziell positiv

Anteil an allen Inseraten (2022)

95% - sehr hoher Anteil

Zahl der Inserate (2022)

45.890

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs