Zum Inhalt springen

Ärztliche Berufe
Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege

15.016 Inserate geschaltet (2022)
+ 2.621 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Auf ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen entfällt der Großteil aller Stellenanzeigen in der Berufsobergruppe "Ärztliche Berufe". Auch TurnusärztInnen werden österreichweit gesucht, während ZahnärztInnen und TierärztInnen kaum in Inseraten nachgefragt werden. An dieser Stelle ist anzumerken, dass ÄrztInnen zu einem nicht unwesentlichen Teil selbstständig erwerbstätig sind, die Inserate decken nur ein Teil der Nachfrage ab. In Österreich besteht derzeit ein Mangel an ÄrztInnen, zahlreiche Planstellen können nicht besetzt werden, wovon insbesondere ländliche Regionen betroffen sind. Aktuelle Analysen prognostizieren für die kommenden Jahre einen zusätzlichen Bedarf an ärztlichen Leistungen. Die Beschäftigung im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen wird nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels generell steigen (Fink et al. 2019, Alteneder et al. 2022, Horvath et al. 2022).

Bei ÄrztInnen wächst die Zahl der Privatordinationen überdurchschnittlich, die Zahl der Kassenstellen sinkt leicht. Bei den HausärztInnen steht eine Pensionierungswelle an. Neben der Alterung der Gesellschaft treibt ein steigendes Gesundheitsbewusstsein die Nachfrage nach medizinischen und anderen Gesundheitsdienstleistungen. Der Ausblick für diese Berufsobergruppe ist klar positiv.

Die Ausübung des Ärzteberufs setzt ein Medizinstudium voraus. Ärztliche Berufe können nur ausgeübt werden, wenn die vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen und die fachliche Eignung geprüft wurde. Neben medizinischem Fachwissen sind soziale Kompetenzen wie Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit ein wesentliches Element.


Berufsbeschreibung

Tierärzte und Tierärztinnen untersuchen, heilen und pflegen Tiere in tierärztlichen Praxen, wobei zwischen Kleintierpraxen und Großtierpraxen unterschieden wird. Zu ihren Aufgaben gehören Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung durch Impfung oder routinemäßige Untersuchungen, z. B. Blutentnahme und -analyse), die Behandlung von erkrankten Tieren, z. B. operative Eingriffe, Verordnung von Arzneimitteln, sowie die künstliche Besamung von Nutztieren. Sie kontrollieren die Stall-, Weide- und Milchhygiene, führen Schlachttier- und Fleischuntersuchungen durch und stellen tierärztliche Zeugnisse und Gutachten aus. Ein weiterer Tätigkeitsbereich ist die Untersuchung von Tieren in Zoos und Tierparks sowie Wildtieren in Naturreservaten. Auch der Schutz des Menschen vor Tierseuchen gehört zu ihrem Aufgabengebiet. In der tiermedizinischen Forschung beschäftigen sich Tierärzte/-ärztinnen u. a. mit der Erkennung und Bekämpfung von Tierkrankheiten und der Erforschung der Übertragung von Tierkrankheiten auf den Menschen. Weiters befassen sie sich mit Fragen der Aufzucht, Ernährung und Haltungsbedingungen von Tieren.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

gleichbleibend

Anteil an allen Inseraten (2022)

0% - sehr geringer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

43

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs