Zum Inhalt springen

Gewerbliche und technische Gesundheitsberufe
Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege

3.728 Inserate geschaltet (2024)
+ 84 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2023 - 2024)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitsbereich steigt kontinuierlich und wird Prognosen zufolge auch in den kommenden Jahren weiter zunehmen (Alteneder et al. 2024b). Auch Berufe innerhalb der Berufsgruppe "Gewerbliche und technische Gesundheitsberufe" gewinnen an Bedeutung – mit Ausnahme der Orthopädietechnik. Diese Entwicklung wird durch mehrere Faktoren begünstigt: Der demografische Wandel führt zu einer wachsenden Zahl älterer Menschen, die verstärkt gesundheitsbezogene Dienstleistungen in Anspruch nehmen (Wegscheider-Protsch & Ziegler 2024). Gleichzeitig ermöglichen medizinische und technische Fortschritte immer präzisere Lösungen, was den Bedarf an Fachkräften zusätzlich erhöht.

Innerhalb dieser Berufsgruppe gibt es besonders viele Stellenanzeigen für AugenoptikerInnen, HörgeräteakustikerInnen und ZahntechnikerInnen. In diesen Bereichen bieten sich derzeit sehr gute Berufschancen.

Die Anforderungen an BewerberInnen variieren je nach Berufsfeld: AugenoptikerInnen und HörgeräteakustikerInnen arbeiten eng mit KundInnen zusammen. Daher sind neben fachlicher Expertise insbesondere Serviceorientierung, Kundenberatung, Verkaufskompetenz und ein professionelles Auftreten gefragt. ZahntechnikerInnen benötigen hingegen vor allem handwerkliches Geschick und eine präzise Arbeitsweise, da sie individuelle Anfertigungen für PatientInnen herstellen. Zusätzlich zu den fachspezifischen Qualifikationen spielen überfachliche Kompetenzen eine immer größere Rolle. Kommunikationsfähigkeit, Empathie sowie gute EDV-Kenntnisse sind unerlässlich, um den Anforderungen eines modernen, digitalisierten Gesundheitswesens gerecht zu werden.


Berufsbeschreibung

MedizinphysikerInnen wenden physikalische Methoden, z. B. Strahlentechnologie und Strahlenphysik, im medizinischen Bereich an. Als ExpertInnen für Strahlenphysik und Gerätetechnologie arbeiten sie an der Schnittstelle zwischen Medizin und Technik und beschäftigen sich hauptsächlich mit strahlentherapeutischen, nuklearmedizinischen und radiologischen Anwendungen. Neben ihrer Tätigkeit im Bereich der Diagnostik und Therapie, wo sie bioelektrische und physikalische Vorgänge im menschlichen Kreislauf, Nervensystem und Herzen untersuchen, beschäftigen sie sich mit medizinischer Forschung und Geräteentwicklung. Zudem sind sie für die Patientendosimetrie (Messung der Strahlendosis von PatientInnen) und den Strahlenschutz im ihnen zugewiesenen Bereich (organisatorisch als auch technisch) zuständig und halten auch Schulungen ab.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2025-2027)

positiv

Anteil an allen Inseraten (2024)

0% - sehr geringer Anteil

Zahl der Inserate (2024)

<20

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs