Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Die Nachfrage nach Fachkräften in Gesundheitsberufen steigt kontinuierlich, auch für die kommenden Jahre wird ein weiterer Anstieg prognostiziert (Alteneder et al. 2023a). Abgesehen von OrthopädietechnikerInnen wird für alle Berufe innerhalb der Berufsobergruppe "Gewerbliche und technische Gesundheitsberufe" eine Zunahme ihrer Bedeutung erwartet. Diese Entwicklung wird durch mehrere Faktoren angetrieben: Der demografische Wandel und eine zunehmende Anzahl älterer Menschen beeinflussen das Konsumverhalten in Österreich nachhaltig. Mit dem Alter wächst der Bedarf an gesundheitsbezogenen Dienstleistungen. Zudem hat sich ein gesundheitsorientierter Lebensstil zu einem gesellschaftlichen Megatrend entwickelt, der individuelle Verhaltensweisen und Lebensstile sowie die gesamte Wirtschafts- und Arbeitswelt prägt. Dieses gestiegene Gesundheitsbewusstsein führt zu einer erhöhten Nachfrage nach vielfältigen Gesundheitsdienstleistungen (Wolf 2019).
Innerhalb dieser Berufsobergruppe variiert das erforderliche Kompetenzprofil je nach spezifischem Beruf. Für Berufe wie AugenoptikerInnen und HörgeräteakustikerInnen, bei denen der Kundenkontakt einen zentralen Aspekt der beruflichen Tätigkeit darstellt, sind neben fachlichen Kenntnissen insbesondere Serviceorientierung, Kundenbetreuungs- und Verkaufsfähigkeiten sowie ein professionelles Auftreten von großer Bedeutung. Die Fachkompetenz bildet die Grundlage für die Ausübung dieser Berufe und muss durch überfachliche Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit und Empathie ergänzt werden, um den Anforderungen des modernen Gesundheits- und Sozialwesens gerecht zu werden.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "ZahntechnikerIn"
Berufsbeschreibung
ZahntechnikerInnen stellen nach Vorgabe der ZahnärztInnen technischen Zahnersatz her. Dazu zählen beispielsweise Inlays (Gussfüllungen), Vollgusskronen, Keramikkronen, Brücken, Teilprothesen, Totalprothesen und Regulierungen. Außerdem ändern, ergänzen, reparieren und reinigen sie Zahnersatzstücke und zahn- und kieferregulierende Geräte. Sie be- und verarbeiten unterschiedliche Materialien wie Gips, Kunststoff, Edel- und Nichtedelmetalle, Keramik sowie einige High-Tech-Werkstoffe, die speziell für den Einsatz in der Zahnmedizin entwickelt wurden (z.B. computergesteuerte Aggregate, Werkstoffe aus der Weltraumforschung oder Laserfügetechnik).
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2023 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020/21 und 2022/23 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet