Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Die Nachfrage nach Gesundheitsberufen - diese sind zu einem guten Teil im Gesundheits- und Sozialwesen angesiedelt - steigt und wird weiter steigen (Horvath et al. 2022, Alteneder et al. 2022). Mit Ausnahme von MedizintechnikerInnen ist für alle Berufe der Berufsobergruppe "Gewerbliche und technische Gesundheitsberufe" von einer wachsenden Bedeutung auszugehen. Hier sind mehrere Entwicklungen zu berücksichtigen: Der demografische Wandel, die steigende Zahl an Alten und Älteren verändert das Konsumverhalten der ÖsterreicherInnen; mit zunehmendem Alter steigt die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Des Weiteren ist ein gesunder Lebensstil und Gesundheit mittlerweile ein gesellschaftlicher Trend, der individuelle Verhaltensmuster, Lebensstile und somit die gesamte Wirtschafts- und Arbeitswelt verändert. Mit dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung steigt die Nachfrage nach weiteren Gesundheitsleistungen (Wolf 2019).
Die Berufe unterscheiden sich in ihrem Kompetenzprofil. In einigen Berufen, etwa bei AugenoptikerInnen und HörgeräteakustikerInnen, ist Kunden- bzw. Patientenkontakt ein wesentlicher Teil des Berufsbildes. Hier sind Serviceorientierung, Kundenbetreuungs- und Verkaufskenntnisse sowie gutes Auftreten gefordert. Fachkenntnisse sind eine Grundvoraussetzung, um Berufe aus dieser Obergruppe ausüben zu können.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "ZahntechnikerIn"
Berufsbeschreibung
ZahntechnikerInnen stellen nach Vorgabe der ZahnärztInnen technischen Zahnersatz her. Dazu zählen beispielsweise Inlays (Gussfüllungen), Vollgusskronen, Keramikkronen, Brücken, Teilprothesen, Totalprothesen und Regulierungen. Außerdem ändern, ergänzen, reparieren und reinigen sie Zahnersatzstücke und zahn- und kieferregulierende Geräte. Sie be- und verarbeiten unterschiedliche Materialien wie Gips, Kunststoff, Edel- und Nichtedelmetalle, Keramik sowie einige High-Tech-Werkstoffe, die speziell für den Einsatz in der Zahnmedizin entwickelt wurden (z.B. computergesteuerte Aggregate, Werkstoffe aus der Weltraumforschung oder Laserfügetechnik).
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet