Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Die Berufsobergruppe "Medizinische Assistenzberufe, Sanitätsberufe, Massage" umfasst ein breites Spektrum an Berufen. Der Großteil der Inserate entfällt auf Zahnarzt- und OrdinationsassistentInnen sowie auf MasseurInnen. Aktuelle Analysen prognostizieren für die kommenden Jahre einen zusätzlichen Bedarf an ärztlichen Leistungen - die Beschäftigung im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen wird nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels generell steigen (Fink et al. 2019, Alteneder et al. 2022, Horvath et al. 2022). Die Berufsaussichten sind tendenziell gut, wobei der Trend von zahlreichen weiteren Faktoren bestimmt wird: Beispielsweise können sich Probleme bei der Besetzung von Planstellen im ärztlichen Bereich klar negativ auf die Nachfrage nach Assistenzberufen auswirken. Hier besteht eine deutliche Abhängigkeit - anders als bei gewerblichen MasseurInnen, wo die Nachfrage vom steigenden Gesundheitsbewusstsein sowie von der zunehmenden Alterung getrieben wird.
Gefragt ist eine Kombination aus medizinischen Fach- und allgemeinen Büro- und Verwaltungskenntnissen. Zudem werden immer wieder Managementkenntnisse und Kommunikationsstärke gefordert.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "GipsassistentIn"
Berufsbeschreibung
GipsassistentInnen unterstützen ÄrztInnen beim Anlegen von Gips- und Kunststoffverbänden zur Fixierung und zum Schutz gebrochener bzw. verletzter Gliedmaßen und anderer Körperteile. Unter ärztlicher Aufsicht und nach ärztlicher Anordnung dürfen sie auch selbst einfache Gipsverbände anlegen und starre Verbände abnehmen. Sie helfen auch beim Einrichten von Knochenbrüchen sowie beim Ruhigstellen von Gliedmaßen bei schweren Zerrungen oder Prellungen. Neben in Gips getränkten Leinenstreifen werden häufig auch thermoplastische Verbände (Textilstreifen mit verformbarem Kunststoff) oder Verbände aus Kunststofffasern und Kunstharz verwendet. GipsassistentInnen sind auch für die Reinigung, Desinfektion und Wartung des Behandlungs- bzw. Gipsraumes sowie für die Verwaltung und Besorgung von Materialien und Medikamenten zuständig. Zusätzlich führen sie Listen und Protokolle für die medizinische Dokumentation.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet